Read more
Die Biodiversität ist weltweit wie regional gesehen vor allem durch wirtschaftliche Nutzungen und menschliche Aktivitäten bedroht. Gibt es gute Gründe, Mittel und Wege, die biologische Vielfalt zu retten? Dieser Tagungsband vereinigt die Beiträge namhafter Ökologen (J. Reichholf, G. Müller-Motzfeld), Ethiker (D. von der Pforden, M. Gorke) und Umwelt- und Völkerrechtler (D. Czybulka, T. Stoll), die Antworten auf diese Frage formulieren. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Schutz von Landschaften als Thema einer gesamteuropäischen Strategie der Implementation und Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und anwendungsbezogen u.a. mit der nachhaltigen Forstwirtschaft in Schweden. Alle Beiträge sind interdisziplinär ausgerichtet und schaffen wichtige Grundlagen für Strategien zur Erhaltung der Biodiversität. Der Band ist für Biologen und Landschaftsplaner, Juristen und Naturschützer gleichermaßen von Interesse.
Der Herausgeber ist an der Universität Rostock tätig und einer der profiliertesten Umwelt- und Naturschutzrechtler in Deutschland. Die vom Lehrstuhl veranstalteten Warnemünder Naturschutzrechtstage bieten seit Jahren einen repräsentativen und europaweiten Rahmen für den Gedankenaustausch über relevante Fragen des Naturschutzes.
About the author
Detlef Czybulka, Professor und Lehrstuhlinhaber für Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Naturschutzrecht auf allen Rechtsebenen, das Seerecht sowie das Verwaltungsprozessrecht.