Read more
Grundlage des Buches ist eine Bestandsaufnahme der professionstheoretischen Diskussion der letzten 35 Jahre, fokussiert auf die Begriffe "Profession", "Professionalisierung" und "Professionalität". Es werden Ansätze und Schulen integriert, die weder in der deutschen Soziologie noch in den deutschen Erziehungswissenschaften bisher angemessen gewürdigt wurden. Außerdem liefert der Band aber auch eine realistische Einschätzung der Verberuflichungschancen.
About the author
Uni. Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nittel, geboren 1954, Hochschullehrer an der Johann Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften seit 1999. Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie in Marburg. Promotion 1988, Habilitation 1996. Redaktionsmitglied bei den Fachzeitschriften "Hessische Blätter für Volksbildung" und "Pädagogischer Blick", Zeitschrift für die pädagogische Berufspraxis. Mitglied zahlreicher Organisationen (DGfE), Gremien und Ausschüsse (Beirat Weiterbildung Hessen). Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Erziehungswissenschaft mit dem Fokus des Lernens Erwachsener; Pädagogische Professions- und Organisationsforschung; Biographieforschung unter besonderer Berücksichtigung der Lerntheorie; Qualitative Methoden (Gruppendiskussion, Ethnographie). Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Vorhaben in den Bereichen der lebensgeschichtlichen Zeitzeugenforschung, der komparativen Berufsgruppenforschung und der qualitativen Gesundheitsforschung.