Fr. 19.90

Kontinent

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Heimkehren und Auswärtsleben sind ein und dasselbe.« Dies wird der Ich-Erzählerin deutlich, nachdem sie eine Stellung in einem südlichen Alpental angenommen hat. Hier soll sie für eine Aluminiumfabrik, die neben dem Weinanbau das Leben dieses Tals bestimmt, »Naturaufnahmen« machen. Diese sind vorgesehen für eine Jubiläumsschallplatte anläßlich des 75 jährigen Bestehens der Fabrik. Die Ich-Erzählerin stellt sich eine Musik vor, »die so bedingungslos durch alle Natur und jedes ihrer vergewaltigten Elemente hindurchgegangen wäre, daß sie mit dem Brausen im Weltinnern eins werden könnte«. Während Ihrer Arbeit wird sie mit dem Dorf, dessen Geschichte und Bewohnern vertraut - und zugleich wird dieses europäische Tal fremd, es ist trotz seiner Nähe so fremd wie China, das sich der Erzählerin durch den Geliebten verlebendigt. Es ist das »geliebte Gesicht, durch das hindurch ich allein alles erkenne, ohne das die Menschenmassen unterwegs Ströme von Unermeßlichkeit und Trauer sind, und die Freundschaft der Völker ein totes Wort«. Auf diese Weise verschränken sich die Erfahrungen im Alpental mit jenen in China - beide verlieren ihren exotischen Charakter, und das Fremde in jedem Kontinent wird gerettet.

About the author

Gertrud Leutenegger, geboren in Schwyz, lebte mehrere Jahre in der französischen, dann in der italienischen Schweiz und heute in Zürich. Sie hat bisher zahlreiche Romane veröffentlicht. 2014 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den "Roswitha-Preis" der Stadt Bad Gandersheim, der als ältester deutscher Frauen-Literaturpreis gilt.

Summary

»Heimkehren und Auswärtsleben sind ein und dasselbe.« Dies wird der Ich-Erzählerin deutlich, nachdem sie eine Stellung in einem südlichen Alpental angenommen hat. Hier soll sie für eine Aluminiumfabrik, die neben dem Weinanbau das Leben dieses Tals bestimmt, »Naturaufnahmen« machen. Diese sind vorgesehen für eine Jubiläumsschallplatte anläßlich des 75 jährigen Bestehens der Fabrik. Die Ich-Erzählerin stellt sich eine Musik vor, »die so bedingungslos durch alle Natur und jedes ihrer vergewaltigten Elemente hindurchgegangen wäre, daß sie mit dem Brausen im Weltinnern eins werden könnte«. Während Ihrer Arbeit wird sie mit dem Dorf, dessen Geschichte und Bewohnern vertraut - und zugleich wird dieses europäische Tal fremd, es ist trotz seiner Nähe so fremd wie China, das sich der Erzählerin durch den Geliebten verlebendigt. Es ist das »geliebte Gesicht, durch das hindurch ich allein alles erkenne, ohne das die Menschenmassen unterwegs Ströme von Unermeßlichkeit und Trauer sind, und die Freundschaft der Völker ein totes Wort«. Auf diese Weise verschränken sich die Erfahrungen im Alpental mit jenen in China - beide verlieren ihren exotischen Charakter, und das Fremde in jedem Kontinent wird gerettet.

Product details

Authors Gertrud Leutenegger
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783518383698
ISBN 978-3-518-38369-8
No. of pages 162
Dimensions 108 mm x 177 mm x 11 mm
Weight 114 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Frau, Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Tod, Liebe, Natur, Erinnerung, Landschaft, Dorf, China, Schweiz, Swissness, Berge, Fabrik, Tal, Aufnahmen, eintauchen, Solothurn, Kunstpreis der Stadt Zürich 2024, Anerkennungsbeitrag Literatur des Kantons Zürich 2021

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.