Fr. 58.50

Katastrophenmanagement - Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

List of contents

Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung.- Gesellschaftliche Bedingungen eines adäquaten Katastrophenmanagement.- Versuch einer mikroökonomischen Betrachtung von Katastrophen.- Betriebswirtschaftliches Katastrophenmanagement.- Brandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975.- Flutkatastrophe in Sachsen 2002.- Flutkatastrophe in Niederösterreich 2002.- Erdbebenkatastrophen in Friaul 1976.- Chemiekatastrophe von Seveso 1976.- Routine versus Improvisation.- Information.- Flutkatastrophe in Sachsen.- Logistik und Supply Chain Management.- Katastrophenhilfe am Beispiel der Erdbeben in Friaul 1976.

About the author

OSKAR GRÜN ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Konzeptionelle Fragen sowie Kern- und Supportprozesse der Materialwirtschaft bilden neben dem Aufbau und der Steuerung logistischer Ketten einen Schwerpunkt seiner Lehre und Forschung.

Product details

Assisted by Oska Grün (Editor), Oskar Grün (Editor), Schenker-Wicki (Editor), Schenker-Wicki (Editor), Andrea Schenker-Wicki (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.12.2014
 
EAN 9783658061722
ISBN 978-3-658-06172-2
No. of pages 284
Dimensions 171 mm x 245 mm x 21 mm
Weight 659 g
Illustrations XVI, 284 S. 52 Abb.
Series Uniscope, Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
Springer Gabler
uniscope
uniscope
uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Uniscope, Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.