Fr. 49.90

Globalisierung der Medienkommunikation - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Globalisierung ist in aller Munde. Zunehmend wird dabei deutlich, dass Globalisierung in weiten Teilen auch eine Globalisierung der Medien und durch die Medien bedeutet. Das wirft viele Fragen auf: Welche Herausforderung stellt die Globalisierung für Medienpolitik, Medienökonomie und Medienwirtschaft dar? Welchen Stellenwert hat Globalisierung der Medien für Gesellschaft, Kultur und Alltag und Identität der Menschen? Ausgehend von solchen Fragen will der Band in eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medien einführen. Dazu werden nicht nur verschiedene theoretische Ansätze differenziert diskutiert, sondern auch in eine auf Globalisierungsfragen fokussierte Beschäftigung mit Medienökonomie, Medienpolitik und Medienkultur eingeführt. Daneben werden die für eine Auseinandersetzung mit Globalisierung zentralen empirischen Zugänge im Bereich der Kommunikator-, Produkt-, Rezeptions- bzw. Aneignungsforschung vorgestellt. Abschließend wird anhand von drei Fallbeispielen die Komplexität und Widersprüchlichkeit von medialer Globalisierung nachvollziehbar dargestellt. Insgesamt zielt der Band "Globalisierung der Medien" so darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen.

List of contents

1. Theoretische Zugänge.- Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien.- Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft.- Von der Globalisierungstheorie zur Medienkulturforschung.- 2. Problemfelder.- Medienpolitik.- Medienökonomie.- Medienkultur.- 3. Empirische Zugänge.- Vergleichende Fernsehprodukt- und Programmforschung.- Vergleichende Medienethnografie.- 4. Fallbeispiele.- "Harry Potter"- Strategien globaler Medienunternehmen. Eine Fallstudie zur normativen Stakeholder-Theorie.- Medienkritik der Globalisierung. Die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung am Beispiel von Attac.- Zwischen Giant Neighbours und US-Kulturindustrie. Medienentwicklung und kultureller Wandel im asiatischen Zeitalter.- Globalisierung und das Bild von fremden Kulturen im europäischen Fernsehen.- Internetressourcen.- Literatur.- Über die Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.

Foreword

Welche Folgen hat die Globalisierung der Kommunikation für die Medien?

Additional text

"Mit einem umfangreichen Glossarium ergänzt, bietet dieses Lehrbuch einen umsichtig gegliederten, theoretisch fundierten wie empirisch informierten Einstieg in ein spannendes und komplexes Feld der Medienforschung, dessen Relevanz für die Medienpädagogik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann." merz - medien + erziehung, 05/2005

Report

"Mit einem umfangreichen Glossarium ergänzt, bietet dieses Lehrbuch einen umsichtig gegliederten, theoretisch fundierten wie empirisch informierten Einstieg in ein spannendes und komplexes Feld der Medienforschung, dessen Relevanz für die Medienpädagogik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann." merz - medien + erziehung, 05/2005

Product details

Assisted by Andreas Hepp (Editor), Friedric Krotz (Editor), Friedrich Krotz (Editor), Carsten Winter (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531139982
ISBN 978-3-531-13998-2
No. of pages 350
Weight 452 g
Illustrations 350 S. 11 Abb.
Series Medien - Kultur - Kommunikation
Lehrbuch
Medien - Kultur - Kommunikation
Lehrbuch
Medien • Kultur • Kommunikation
Medien . Kultur . Kommunikation
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Globalisierung, Medien, Massenkommunikation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.