Read more
Zum 100. Geburtstag des großen Philosophen Hans Jonas am 10. Mai 2003 erscheinen seine Lebenserinnerungen. Rachel Salamander hat über Jahre hinweg zahlreiche Gespräche mit ihm geführt, in denen er aus seinem Leben erzählte. Auf der Grundlage dieser Tonbandaufzeichnungen ist ein bewegendes Dokument entstanden über ein Leben, das fast das ganze 20. Jahrhundert umspannte.
Lebendig und spannungsreich erzählt Jonas vom jüdischen Leben in der Zeit der Weimarer Republik, von der Emigration nach Palästina, der Militärzeit in einer jüdischen Brigade der britischen Armee, den Fahrten durch ein zerstörtes Deutschland und der Zeit in Kanada und den USA, wo er "Das Prinzip Verantwortung" schreibt, das ihn weit über die Grenzen des akademischen Lebens hinaus berühmt macht.
About the author
Hans Jonas, geb. am 10.5.1903 in Mönchengladbach geboren, studierte in Freiburg und in Berlin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und an der Friedrich-Wilhelms-Universität sowie an der Universität Marburg. 1933 wanderte er zunächst nach London aus und 1934 nach Jerusalem. 1940-45 war er Soldat der britischen Armee innerhalb der Jewish Brigade Group und 1948-49 Soldat der Israelischen Armee. 1949 siedelte er nach Kanada über und wurde Fellow an der McGill-University Montreal und 1950-1954 an der Carleton-University Ottawa. 1955 übernahm er eine Professur an der New School for Social Research. Es folgten Gastprofessuren an der Princeton University, Columbia University, University of Chicago und der Universität München. 1987 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Hans Jonas ist am 5. Februar 1993 in seinem Haus bei New York gestorben.
Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt am Main.
Dr. phil. Rachel Salamender, geboren 1949, gründete 1982 die "Literaturhandlung" in München, 1992 in Berlin, seit 2001 Herausgeberin der "Literarischen Welt", zahlreiche Veröffentlichungen; "Kultureller Ehrenpreis der Stadt München" 1999, "Schillerpreis der Stadt Marbach" 2013 und andere Auszeichnungen.