Sold out

Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts - Zum Weiterwirken der Wiener Schule

German · Hardback

Description

Read more










Seit 1989 richtet die Lehrkanzel "Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis" der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (die seit März 2002 gemeinsam mit dem "Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" das "Institut für Musikalische Stilforschung" bildet) alljährlich zum Festival WIEN MODERN ein Begleitsymposion aus, dessen inhaltliche Schwerpunkte jeweils im Zusammenhang mit den Konzertprogrammen stehen und grundsätzliche stilistische, ästhetische und kompositionstechnische Themen behandeln. Ein besonders wichtiges Thema, das zudem die epochale Bedeutung der Wiener Schule für die Musik des 20. Jahrhunderts in den Blick nimmt, ist das Gegeneinander (bzw. Nebeneinander) von streng strukturierten Formen sowie von frei emotionalen bzw. auch aleatorischen Bauweisen, mit welchen Polen nicht zuletzt die enorme stilistische Spannweite der Neuen Musik dokumentiert erscheint.


About the author

Hartmut Krones ist Universitätsprofessor und Leiter des Institutes für Musikalische Stilforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Summary

Seit 1989 richtet die Lehrkanzel "Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis" der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (die seit März 2002 gemeinsam mit dem "Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" das "Institut für Musikalische Stilforschung" bildet) alljährlich zum Festival WIEN MODERN ein Begleitsymposion aus, dessen inhaltliche Schwerpunkte jeweils im Zusammenhang mit den Konzertprogrammen stehen und grundsätzliche stilistische, ästhetische und kompositionstechnische Themen behandeln. Ein besonders wichtiges Thema, das zudem die epochale Bedeutung der Wiener Schule für die Musik des 20. Jahrhunderts in den Blick nimmt, ist das Gegeneinander (bzw. Nebeneinander) von streng strukturierten Formen sowie von frei emotionalen bzw. auch aleatorischen Bauweisen, mit welchen Polen nicht zuletzt die enorme stilistische Spannweite der Neuen Musik dokumentiert erscheint.

Additional text

Seit 1989 richtet die Lehrkanzel "Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis"
der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (die seit März
2002 gemeinsam mit dem "Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" das "Institut
für Musikalische Stilforschung" bildet) alljährlich zum Festival WIEN MODERN
ein Begleitsymposion aus, dessen inhaltliche Schwerpunkte jeweils im Zusammenhang
mit den Konzertprogrammen stehen und grundsätzliche stilistische, ästhetische
und kompositionstechnische Themen behandeln. Ein besonders wichtiges Thema,
das zudem die epochale Bedeutung der Wiener Schule für die Musik des 20.
Jahrhunderts in den Blick nimmt, ist das Gegeneinander (bzw. Nebeneinander)
von streng strukturierten Formen sowie von frei emotionalen bzw. auch aleatorischen
Bauweisen, mit welchen Polen nicht zuletzt die enorme stilistische Spannweite
der Neuen Musik dokumentiert erscheint.

Product details

Assisted by Hartmut Herausgegeben von Krones (Editor), Hartmu Krones (Editor), Hartmut Krones (Editor)
Publisher Boehlau Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
No. of pages 396
Dimensions 177 mm x 248 mm x 25 mm
Weight 634 g
Illustrations 8 Abbildungen
Series Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis - Wien modern
Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Zwanzigstes Jahrhundert, Musikwissenschaft, Wien : Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.