Read more
Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus.
Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken.
List of contents
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Methodik.- 1.3 Begriffsabgrenzung.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management.- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View.- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen.- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management.- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung.- 3.1 Datengrundlage und Methodik.- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten.- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick.- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung.- 4.1 Design der Untersuchung.- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit.- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Deskriptive Befunde.- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung.- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick.- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse.- 6. Schlussbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse.- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung.- 6.3 Abschließendes Fazit.- Verzeichnis des Anhangs.- Abbildungen und Tabellen.- Literatursystematisierung.- Exploration.- Haupterhebung.
About the author
Dr. Nicola Struß promovierte bei Prof. Dr. Jean-Paul Thommen am Lehrstuhl Organisation und Personal der European Business School (ebs), Schloß Reichartshausen, in Oestrich-Winkel. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im Themenfeld "Wirtschaft & Soziales" der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, tätig.
Summary
Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus.
Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken.