Fr. 97.00

Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge - Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen. Diss. Universität Stuttgart 2003

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Ermittlung von Unternehmenswerten zählt zu den Kernaufgaben betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis. Zum Einsatz kommen häufig Bewertungsmodelle, die auf dem investitionstheoretischen Kapitalwertprinzip beruhen und den Unternehmenswert als so genannten Zukunftserfolgswert interpretieren.

Jörg Prokop analysiert die Anwendbarkeit des Zukunftserfolgswertmodells auf reale Bewertungssituationen. Insbesondere untersucht er die Aussagekraft der ermittelten Unternehmenswerte, wobei er sich unter anderem kritisch mit der Rolle gleichgewichts- bzw. kapitalmarkttheoretischer Modelle im Bewertungskalkül auseinandersetzt. Darüber hinaus zeigt er Schwächen und potenzielle Fehlerquellen der in Theorie und Praxis gebräuchlichen Modellvarianten auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der (theoretisch konsistenten) Berücksichtigung von Daten des Rechnungswesens im Bewertungskalkül.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen-Der Unternehmenswertbegriff.- 2.1 Der objektive Unternehmenswert.- 2.2 Der subjektive Unternehmenswert.- 2.3 Der funktionale Unternehmenswert.- 2.4 Die Funktionenlehre des IDW.- 2.5 Der anglo-amerikanische Ansatz.- 3 Der Unternehmenswert als Zukunftserfolgswert.- 3.1 Substanz und Erfolg in der Unternehmensbewertung.- 3.2 Die Grundlagen des Zukunftserfolgswertmodells.- 3.3 Kritische Überlegungen zum Zukunftserfolgswertmodell als Instrument der Unternehmensbewertung.- 4 Unternehmensbewertung unter Unsicherheit.- 4.1 Das Problem unsicherer Erwartungen.- 4.2 Die Modellierung unsicherer Zukunftserfolge.- 4.3 Die Risikonutzentheorie.- 4.4 Die Sicherheitsäquivalentmethode.- 4.5 Die Risikozuschlagsmethode.- 4.6 Der Einsatz heuristischer Verfahren in der Unternehmensbewertung.- 4.7 Der gleichgewichtstheoretische Kalkulationszins.- 5 Unternehmensbewertung aus finanztheoretischer Sicht.- 5.1 Das Dividendendiskontierungsmodell.- 5.2 Das discountedcashflow-Modell.- 6 Unternehmensbewertung aus Sicht des Rechnungswesens.- 6.1 Das Prognoseproblem in der Unternehmensbewertung.- 6.2 Der Unternehmensgewinn als Erfolgsmaß.- 6.3 Das residualincomemodel.- 6.4 Die cleansurplusrelation.- 6.5 Das Ohlson (1995)-Modell.- 6.6 Das Feltham/Ohlson (1995)-Modell.- 7 Schlußbetrachtungen.- A.2 Formelsammlung.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Dr. Jörg Prokop promovierte bei Prof. Dr. Jochen Zimmermann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bremen. Er ist im Bereich Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Summary

Die Ermittlung von Unternehmenswerten zählt zu den Kernaufgaben betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis. Zum Einsatz kommen häufig Bewertungsmodelle, die auf dem investitionstheoretischen Kapitalwertprinzip beruhen und den Unternehmenswert als so genannten Zukunftserfolgswert interpretieren.

Jörg Prokop analysiert die Anwendbarkeit des Zukunftserfolgswertmodells auf reale Bewertungssituationen. Insbesondere untersucht er die Aussagekraft der ermittelten Unternehmenswerte, wobei er sich unter anderem kritisch mit der Rolle gleichgewichts- bzw. kapitalmarkttheoretischer Modelle im Bewertungskalkül auseinandersetzt. Darüber hinaus zeigt er Schwächen und potenzielle Fehlerquellen der in Theorie und Praxis gebräuchlichen Modellvarianten auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der (theoretisch konsistenten) Berücksichtigung von Daten des Rechnungswesens im Bewertungskalkül.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.