Share
F.W. Bernstein, Robert Gernhadt, Friedrich Karl Waechter
Die drei Frisöre (Audio book) - (Raben-Records)
German · Audio book
Description
"Drei Fragen nenn ich euch inhaltsschwer: 1. Was sind DIE DREI FRISÖRE?
2. Was wollen DIE DREI FRISÖRE? 3. Was bringen DIE DREI FRISÖRE?
Zu 1. DIE DREI FRISÖRE sind F. W. Bernstein, Robert Gernhardt und F.K. Waechter. 1966 veröffentlichtensie ihr erstes gemeinsames Buch 'Die Wahrheit über Arnold Hau', und nur wenig mehr als drei Jahrzehnte später, am 15. Februar 1999, saßen sie schon in Göttingen erstmals gemeinsam auf einer deutschen Bühne und lasen aus ihren Werken der letzten dreiunddreißig Jahre.
Zu 2. (Aus einer Grundsatzerklärung der drei Frisöre): "Wir wollen unseren Zuhörern nicht den Kopf waschen. Wir wollen sie nicht über den Löffel balbieren. Wir wollen sie nicht zurechtstutzen. Wir wollen nicht die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und unseren Schnitt machen - wir wollen lediglich etwas gegen den Strich bürsten und ein wenig aus der Fassung bringen...
Zu 3. Die Lesung der drei Frisöre bringt einen bunten Reigen vorwiegend szenischer Texte, die mit verteilten Rollen und mit Betonung zum Vortrag gebracht werden. Da die drei Frisöre querbeet lesen, sind der (in Klammern nachgewiesene) Verfasser und der Vortragende nicht immer identisch...
Zuguterletzt: Daß die historische Lesung der drei Frisöre gerade in Göttingen stattfand, ist kein Zufall. Schon der große Physiker und Literat Georg Christoph Lichtenberg sann 1795 in seinem 'Göttinger Taschenkalender' von den Zusammenhängen zwischen Frisörhandwerk, Aufklärung und Göttingen nach: "In Göttingen wird der Mann, der den Kopf von außen zustutzt, von dem Purschen eines größeren Vertrauens gewürdigt, als der ihn von innen zu verbessern unternimmt."
Fazit: Was schert mich Weib, was schert mich Kind wenn da DIE DREI FRISÖRE sind?!
About the author
Robert Gernhardt, geboren am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift "Pardon" ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite "Welt im Spiegel" (WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift "Titanic". Ab 1966 arbeitete Robert Gernhardt als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner, Theoretiker und Kritiker. Robert Gernhardt wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Bertolt-Brecht-Preis (1998), dem e.o.plauen Preis (2002), dem Heinrich-Heine-Preis (2004) und dem Wilhelm-Busch-Preis (2006). Robert Gernhardt ist am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main gestorben.
F.W. Bernstein zeichnet, macht Gedichte und schreibt Texte auf Papier, oft über Zeichnungen und Zeichnende. Seine Lyrik, Grafik und Satire wird zur sog. "Neuen Frankfurter Schule" gezählt. F.W. Bernstein lebt als Pseudonym des Zeichenlehrers Fritz Weigle in Berlin. Dieser, Jahrgang 1938, studierte Kunst in Stuttgart und Berlin und ist seit 1984 Professor für "Karikatur und Bildgeschichte" an der HdK Berlin, seit Ende 1999 außer Diensten.
Friedrich Karl Waechter, geboren 1937 in Danzig, ausgebildet als Grafiker in Hamburg, war ab 1962 Mitarbeiter bei Zeitschriften wie 'Pardon', 'Konkret' und 'Twen'. Sein berühmter 'Anti-Struwwelpeter', als progressives Gegenstück zu Heinrich Hoffmanns 'Struwwelpeter' aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, erschien 1970, seit 1974 machte Waechter auch Filme und Theaterstücke für Kinder.
Im September 2005 starb Friedrich Karl Waechter.
Product details
Authors | F.W. Bernstein, Robert Gernhadt, Friedrich Karl Waechter |
Publisher | Ullstein |
Languages | German |
Product format | CD-Audio |
Released | 01.01.1999 |
Dimensions | 142 mm x 123 mm x 7 mm |
Weight | 101 g |
Subject |
Fiction
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.