Fr. 82.00

Sinnstiftung durch Geschichte? - Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Geschichtsphilosophie als Versuch, Geschichte als Einheit mit klarer Verlaufsrichtung philosophisch zu deuten, ist eine recht junge Erfindung. Dennoch hat Geschichtsphilosophie rasch eine kulturelle Deutungsmacht gewonnen, die weit über philosophische Debatten hinausweist. Geschichtsphilosophische Stichworte wie "Fortschritt" und "Entwicklung" sind längst zu (kritisch hinterfragten) Versatzstücken der Populärkultur geworden. Um so mehr überrascht, wie wenig bislang die Entstehungsgeschichte von Geschichtsphilosophie von etwa 1700 bis 1780 erforscht worden ist. Diesem Missstand will Sommers Buch abhelfen, indem es eine Reihe von Repräsentanten aufklärerischen Philosophierens nach ihrem spezifischen Beitrag zum Entstehungs- und Etablierungsprozess dieser spekulativen und universalistischen Geschichtsphilosophie befragt.

About the author

Andreas Urs Sommer, geb. 1972, Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel, Göttingen und Freiburg im Breisgau, Lizentiat 1995, Promotion 1998 an der Universität Basel, 1998/99 Visiting Research Fellow an der Princeton University, 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Universität Greifswald, Visiting Fellow an der School for Advanced Study der University of London, Habilitation 2004 an der Universität Greifswald, Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim, seit 2008 Wissenschaftlicher Kommentator der Werke Nietzsches an der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, umhabilitiert an das Philosophische Seminar der Universität Freiburg

Summary

Geschichtsphilosophie als Versuch, Geschichte als Einheit mit klarer Verlaufsrichtung philosophisch zu deuten, ist eine recht junge Erfindung. Dennoch hat Geschichtsphilosophie rasch eine kulturelle Deutungsmacht gewonnen, die weit über philosophische Debatten hinausweist. Geschichtsphilosophische Stichworte wie «Fortschritt» und «Entwicklung» sind längst zu (kritisch hinterfragten) Versatzstücken der Populärkultur geworden. Umso mehr überrascht, wie wenig bislang die Entstehungsgeschichte von Geschichtsphilosophie von etwa 1700 bis 1780 erforscht worden ist. Diesem Missstand will Sommers Buch abhelfen, indem es eine Reihe von Repräsentanten aufklärerischen Philosophierens nach ihrem spezifischen Beitrag zum Entstehungs- und Etablierungsprozess dieser spekulativen und universalistischen Geschichtsphilosophie befragt. Dabei reicht das Spektrum der in Einzelstudien untersuchten Autoren von Bayle und Bolingbroke über Vico, Buffon, Lichtenberg, Turgot, Iselin, Mercier bis zu Lessing und Kant. Geschichtsphilosophie erweist sich dabei als ein gesamteuropäisches und disziplinenübergreifendes Projekt. Parallel zur Entstehung der Geschichtsphilosophie werden zeitgenössische theologische Bemühungen um Deutungsmacht über die Geschichte aus verschiedenen kulturellen und konfessionellen Milieus herangezogen. Dabei erweist sich, dass die Geschichtstheologie, als deren Säkularisat man die Geschichtsphilosophie lange betrachtet hat, nicht nur in vielfältigen Formen auftritt, sondern unter aufklärerischen Vorzeichen starke Tendenzen zur Selbstmodernisierung zeigt. Eine Topik der Motive macht schliesslich die begriffliche Struktur der neuerfundenen spekulativ–universalistischen Geschichtsphilosophie transparent. Dabei wird anhand eines nochmals erweiterten Textcorpus beispielsweise die Ablösung der exempla-Historiographie ebenso behandelt wie das Wechselspiel von Vorsehung, Moralisierung und Vervollkommnung, oder der Aspekt der Metaphysikkritik wird im Zusammenhang mit dem persistenten Theodizee–Interesse der Übelbewältigung thematisiert. Geschichtsphilosophie wird als Experimentalphilosophie auf neue Art verstehbar.

Product details

Authors Andreas U Sommer, Andreas U. Sommer, Andreas Urs Sommer
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783796522147
ISBN 978-3-7965-2214-7
No. of pages 582
Weight 1000 g
Series Schwabe Philosophica
Schwabe Philosophica
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment

Geschichte, Philosophie, Geschichtsphilosophie, Entwicklung, Aufklärung, Philosophiegeschichte, Kant, Bayle, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.