Sold out

Von Goldenen Gebeinen - Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter

German · Book

Description

Read more

In elf Beiträgen beleuchten Wirtschaftswissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker und Theologen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden verschiedene Aspekte des mittelalterlichen Reliquienkultes. So beschäftigt sich der Aufsatz von Erich Kaufer mit der Stellung der Reliquien in der Mentalität und in der Wirtschaft der Menschen um die Jahrtausendwende. Einen langen Bogen, von der Antike bis ins Spätmittelalter, spannt Thomas Rainer in seiner Arbeit über die enge Verbindung von Münze und Religion. Michael Rainer spürt der Geschichte des Heiligen Kreuzes, Henk van Os und Thijs Tromp einer obskuren Schädelreliquie aus Genf nach. Die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Abendland und Morgenland zeichnet Marielle Martiniani-Reber anhand des Reliquientuchhandels nach. Bruno Reudenbach untersucht die Rolle der Reliquiare bei der Vermittlung von "Heiligkeit". Wolfgang Schmid beschreibt die Verflechtung von Reliquien, Politik und Wirtschaft im Spätmittelalter am Beispiel mehrerer rheinischen Städte und Gerhard Weilandt hat eine bisher unveröffentlichte Quelle ausgegraben, die schön den Verlauf der Spendenaufkommen an der Nürnberger Lorenzkirche über einen Zeitraum von ca. 60 Jahren zeigt. Reliquientranslationen im früheren Mittelalter sind das Thema von Klaus Herbers, die Beziehung von Reliquie und Wallfahrt von Bernhard Kriegbaum. Norbert Ohler stellt schließlich noch Überlegungen an, wie Wallfahrten und Pilgerreisen im Mittelalter eigentlich finanziert werden konnten.

About the author

Markus Mayr, geb. 1973 in Kufstein; studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften und ist promovierter Wirtschaftshistoriker. Mehrere Veröffentlichungen im Bereich mittelalterlicher Wirtschaftgeschichte. Leitet als geschäftsführender Gesellschafter das familieneigene Sanitär- und Heizungsgroßhandelsunternehmen. Jagdschein seit 1993.

Report

Ein Abschnitt zeigt die Bedeutung des Weihwassers, ein anderer die Wunderkraft des Geldes - eine lesenswerte Darstellung des legendären Weges jener dreißig Silberlinge, mit denen Judas für seinen Verrat bezahlt wurde. Dabei werden auch die antisemitischen Auswirkungen der laufenden Verschlechterung des Geldes, der Inflation also, aufgezeigt. Rundschau/ Oberländer Wochenzeitung "In dieser Spannbreite - von der Entstehung der Reliquien in Legenden bis zur Verwertung, die auch ihrer höheren Ehre zu dienen hatte - ein beachtenswerter Band." HISTORICUM "(...) kann als Vorbild interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern gelten." Geschichte & Region "Herausgehoben sei die souveräne Studie K. Herbers, der mit Hilfe von Translationsberichten der komplizierten Verflechtung von Reliquie und Wirtschaft im frühen Mittelalter nachgeht." Das Historisch-Politische Buch "Die einzelnen Studien beweisen sich als durchaus informativ und nützlich gestaltet (...)." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Product details

Assisted by Marku Markus Mayr (Hrsg ) (Editor), Marku Mayr (Editor), Markus Mayr (Editor)
Publisher StudienVerlag
 
Languages German
Product format Book
Released 30.06.2015
 
EAN 9783706514484
ISBN 978-3-7065-1448-4
No. of pages 270
Dimensions 140 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 335 g
Illustrations m. 53 Abb. auf Taf.
Series Geschichte und Ökonomie
Geschichte und Ökonomie
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter, Wirtschaftsgeschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Europa / Geschichte, Kulturgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.