Sold out

Wer war Klaus Störtebeker?

German · Hardback

Description

Read more

Im Jahre 1435 eroberten die Truppen der mächtigen Hansestädte die letzte Burg, die den"Likedeelers", den kühnen Seeräubern um Klaus Störtebeker, in Ostfriesland geblieben war. Likedeelers heißt: die ihre Beute gleich unter sich teilen und auch anderen davon abgeben. Die Likedeelers waren die Helden der kleinen Leute in Norddeutschland, denn sie hassten die Kaufleute aus Bremen und Hamburg, die durch die Seefahrt immer reicher wurden, während die Bauern und Handwerker nicht selten am Hungertuch nagten. Die reichen Bürger der Hansestädte selbst waren es gewesen, die einst Störtebeker und die Seinen angeworben hatten, um die Schiffe ihres Gegners, der dänischen Königin, zu kapern undauszurauben; aber nachdem die Pfeffersäcke Frieden mit den Dänen geschlossen hatten, hatten sie von den einstigen Seehelden nichts mehr wissen wollen und sie so zu ihren Feinden gemacht. Als die Hanse die letzte Burg der Likedeelers in Ostfriesland genommen hatte, wurden Störtebeker und seine Leute in Ketten nach Hamburg gebracht und dort öffentlich hingerichtet. Aber in den Herzen der Armen blieben sie lebendig ...

About the author

Kirsten John, geb. 1966, ist Lektorin und freie Schriftstellerin. Kirsten John lebt und arbeitet in Hannover und Amsterdam.

Product details

Authors Kirsten John
Publisher Jacoby & Stuart
 
Languages German
Age Recommendation from age 9
Product format Hardback
Released 29.09.2008
 
EAN 9783941087132
ISBN 978-3-941087-13-2
No. of pages 120
Weight 278 g
Illustrations zahlr. Abb.
Series Wer war ...?
Wer war ...?
Subject Children's and young people's books > Biographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.