Read more
Die Qualifikationsanforderungen steigen. Ursache sind die Globalisierung sowie der technische Fortschritt und der damit verbundene Strukturwandel. Folglich erhöht sich der Qualifizierungsbedarf für die Beschäftigten in den Betrieben. Für die erforderlichen Anpassungsprozesse sind genaue Informationen darüber notwendig, wo Weiterbildungsbedarf besteht.
In der vorliegenden Studie werden am Beispiel der Region Rhein-Main der Qualifikationsbedarf der Betriebe analysiert sowie Ansatzpunkte für eine effektive Weiterbildungspolitik ausgearbeitet. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Weiterbildungsbedarfs bei den Beschäftigten in den Betrieben. Daran knüpft die Fragestellung an, was Betriebe unternehmen, um ihren Weiterbildungsbedarf zu verringern. Aus diesen Erkenntnissen werden Vorschläge herausgearbeitet, wie im Rahmen der regionalen Weiterbildungspolitik die Funktionsfähigkeit des regionalen Weiterbildungsmarktes und die Rahmenbedingungen für eine effektive Weiterbildungspolitik verbessert werden können. Einen besonderen Stellenwert hat in der Studie die Multimediabranche, da in diesem Sektor aufgrund des schnellen Wandels spezifischer Handlungsbedarf zu erwarten ist.
About the author
Prof. Dr. Alfons Schmid ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: regionale Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik, neue Kommunikationstechnologien und Beschäftigung, regionale Wettbewerbsfähigkeit, Einstellungen zum Sozialstaat, regionale Armuts- und Reichtumsforschung sowie regionale Prognosesysteme.
Birgit Wagner (Prof. Dr.) lehrt Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen und italienischen Kultur.