Fr. 213.00

Musikalische Norm um 1700

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Seit der Antike galt die Musik als eine mathematische Kunst. Um 1700 beginnen die musikalischen Denker, sich an einer anderen Leitwissenschaft zu orientierten: dem Rechtsdenken der Zeit. Diesen Paradigmenwechsel lotet der Band in elf Beiträgen aus musikgeschichtlicher, literaturgeschichtlicher, philosophischer und rechtsgeschichtlicher Perspektive aus. Die musikalische Praxis des Komponierens, Spielens und Hörens bekommt einen neuen und stärkeren Stellenwert für die Musiktheorie. Kriterien der Zweckmäßigkeit, des Geschmacks und des Erfolgs bestimmen nun die musikalische Norm. Der Band zeigt auf, wie sich die Musiktheorie um 1700 an den neuen Wissensformen des galanten Diskurses, der Naturrechtsdebatten des gesellschaftlichen Modebewusstseins orientiert. Beleuchtet wird die Debatte in Deutschland, Frankreich und England. Die neue Form des musikalischen Wissens hat weitgehende Wechselwirkungen mit der musikalischen Praxis. Der neue musikalische Stil um 1700 wird fassbar als kompositorische Umsetzung eines gewandelten Verständnisses musikalischer Norm, die sich nicht mehr aus überzeitlichen musikalischen Gesetzmäßigkeiten speist, sondern den Wandel von musikalischem Empfinden und musikalischem Geschmack selbst als normatives Prinzip enthält.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Perspektiven des Normbegriffs für die Erforschung der Musik um 1700;12
4;Galante Geltung;70
5;Rules, License and Taste in 17th-Century French Music Theory: From Mersenne to Rameau;88
6;"Musicus ecclecticus";104
7; Humane Nature und Musik bei Roger North;116
8; Regel versus Geschmack ;124
9;Johann David Heinichen und der "Musicalische Horribilicribrifax";152
10;Das Erwecken von "allerhand Regungen" in Telemanns Kirchenmusik und die Fuge;174
11;Die normative Struktur des decorum;190
12;Normvermittlung bei Christian Thomasius;210
13; Varietas Artifizialität Irregolarità ;222
14;Namenregister;236

About the author










Rainer Bayreuther, Universität Halle (Saale).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.