Read more
Die frühe Moderne im Übergang zum 20. Jahrhundert, so wie sie durch die Analyse von europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften im Rahmen des Jahrhundertwende-Projektes an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sichtbar wird, weist viele Aspekte auf, die heute mit dem Begriff der "Globalisierung" belegt werden. Drei thematische Querschnitte führen in diese Perspektiven der Modernisierung hinein: Die 5. Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, die 50 Millionen Besucher anzog; die Behandlung der sozialen Frage in ausgewählten Kulturzeitschriften sowie die Reaktionen auf die Umbruchsituation im kolonialen China.
List of contents
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Die Pariser Weltausstellung in der Revue franco-allemande, der Revue des deux mondes und dem Mercure de France;22
4;Die Pariser Weltausstellung in deutschen Kulturzeitschriften;32
5; The beautiful Mecca of a peaceful invasion : Die Pariser Weltausstellung von 1900 in britischen und amerikanischen Kulturzeitschriften;48
6;Die Pariser Weltausstellung in slavischen Kulturzeitschriften;66
7;Literatur in Zeitschriften der französischen Arbeiterbewegung. Eine Untersuchung am Beispiel der Revue Socialiste und der Petite République Socialiste;88
8;Vorwärts zurück in die Zukunft. Die Wahrnehmung der europäischen historischen Moderne in Zeitschriften und anderen Stellungnahmen der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1910.;100
9; Das Gespenst der socialen Frage : Die Arbeiterbewegung in deutschen Kulturzeitschriften um 1900;112
10;China in drei französischen Kulturzeitschriften 1899-1901;124
11;Mehr als Macao: China in den portugiesischen Kulturzeitschriften Brasil Portugal und O Occidente (1899-1901);132
12; Il pericolo giallo ? Der Chinadiskurs in der Nuova Antologia 1899-1901;146
13;Anfänge einer modernen China-Rezeption in deutschen Kulturzeitschriften um 1900;162
14;China in skandinavischen Kulturzeitschriften um 1900;178
15; China in the Western World Beiträge aus britischen Kulturzeitschriften;188
16; Christianity, Civilization and Commerce : China in amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900;202
17;Die chinesische Presse der Jahrhundertwende im internationalen Kontext;222
18;Risorgimento und Jahrhundertwende. Zur Funktion der Erinnerungskultur in der Nuova Antologia um 1900;240
19; Unseren Lesern den Ariadnefaden in die Hand geben wollen Zu Formen und Funktionen der Sammelrezensionen in Westermanns Monatsheften;254
20;Register der zitierten Zeitschriften und Zeitungen;266
About the author
Ulrich Mölk, geb. 1937, ist Professor für Romanische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Romanische Literaturen des Mittelalters, französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.