Read more
An den Kapitalmärkten ist 2014 eine schier unglaubliche Beschleunigung der Ereignisse zu beobachten. Unmissverständliche Crash- Warnungen von supranationalen Institutionen, Bank-Runs in Bulgarien, eine neue Bankenkrise in Portugal, die Einführung einer Zwangsabgabe auf Bankeinlagen in Spanien sowie bedrohliche Schieflagen im europäischen Bankenkomplex sind nur einige der
Entwicklungen.
Still und heimlich wurden seitens der Politik Gesetzesentwürfe auf den Weg gebracht, die Ihre Bankguthaben, Lebensversicherungen und Immobilien in große Gefahr bringen. Denn: Hinter den Kulissen wird der Zugriff auf Ihr Vermögen vorbereitet, der kleine Bürger soll in großem Stil enteignet werden. Die Aktienmärkte haben bereits reagiert und sind teilweise deutlich eingebrochen. Einige Finanzexperten sind der festen Überzeugung, dass dies nur der Anfang ist und selbst der Lehman-Kollaps 2008
nur die Generalprobe war. Das System als Ganzes steht auf dem Spiel: Unser Finanzsystem weist die Natur eines Kettenbriefes auf, was einen baldigen Zusammenbruch unvermeidlich macht.
Erfahren Sie, warum ein überraschender externer Schock ("Schwarzer Schwan") als Vorwand genutzt werden soll, um bei der Bevölkerung schmerzhafte Zwangsmaßnahmen durchzuführen. Lesen Sie, wie ein Lösungsgerüst aussehen kann, das Sie in die Lage versetzt, die kommenden Zwangsabgaben, Enteignungen und Versorgungsengpässe effektiv abzuwehren.
About the author
André Fischer ist seit 2004 Mitarbeiter der SAP AG im Bereich Strategic Alliance Microsoft. Nach dem Studium der Physik an der RWTH Aachen und der Universität Heidelberg begann er 1995 zunächst bei einem SAP-Partner als Technologie-Berater. Sein Hauptaugenmerk legte er frühzeitig auf den Betrieb von SAP-Lösungen auf Microsoft-Plattformen sowie das Berechtigungswesen von SAP R/3. Während seiner Beratungstätigkeit betreute er zahlreiche Kunden beim Aufbau ihrer Systemlandschaften und der Ausbildung ihrer SAP-Basis-Teams.Von 1999 bis 2000 war er für den Aufbau des Rechenzentrumsbetriebs eines neu gegründeten Outsourcing-Joint-Ventures verantwortlich. Das erfolgreiche Audit der SAP des auf der Plattform Windows/SQL Server basierenden Rechenzentrums ermöglichte im Jahre 2000 die Zertifizierung zum SAP-Hosting-Partner. Ab 2002 arbeitete André Fischer als Senior-Berater mit dem Schwerpunkt SAP Security. Hier beschäftigte er sich vor allem mit den Themen Identity Management und Single-Sign-on von SAP-Lösungen im Zusammenspiel mit Microsoft Active Directory. 2004 wechselte er zur SAP AG in das neu geschaffene Collaboration Technology Support Center Microsoft (CTSC-MS).