Fr. 63.00

Die Betextung des öffentlichen Raumes - Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Habilitationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie diese funktionale Ästhetisierung und Mediatisierung unseres Alltags (mit Durchsagen, Anzeigetafeln, Aushängen u.a.) sinnvoll typologisiert werden kann, bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung. Die öffentliche Textwelt wird daher im Laufe der Arbeit als eine Form von Meso-Kommunikation herausgearbeitet und konzeptualisiert: Meso-Kommunikation ist konträr zur Mikro- und Makrokommunikation durch Ortsgebundenheit, Medienmaterial und eine begrenzte Anzahl an Rezipienten geprägt.Auf der Basis eines Korpus aus über 2000 Fotografien und über 30 Tonaufnahmen aus verschiedenen, primär deutschen Großstädten, Bahnhöfen und Flughäfen werden die Unterschiede zwischen einerseits sichtbaren, hörbaren und tastbaren Kommunikaten sowie andererseits empraktischen, privaten und werbenden Texten untersucht. Die entwickelte analytische Perspektive vereint dabei text-, medien- und pragmalinguistische Instrumentarien mit ethnomethodologischen, kulturphilosophischen und systemtheoretischen Überlegungen.

Summary

Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie diese funktionale Ästhetisierung und Mediatisierung unseres Alltags (mit Durchsagen, Anzeigetafeln, Aushängen u.a.) sinnvoll typologisiert werden kann, bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung. Die öffentliche Textwelt wird daher im Laufe der Arbeit als eine Form von Meso-Kommunikation herausgearbeitet und konzeptualisiert: Meso-Kommunikation ist konträr zur Mikro- und Makrokommunikation durch Ortsgebundenheit, Medienmaterial und eine begrenzte Anzahl an Rezipienten geprägt.

Auf der Basis eines Korpus aus über 2000 Fotografien und über 30 Tonaufnahmen aus verschiedenen, primär deutschen Großstädten, Bahnhöfen und Flughäfen werden die Unterschiede zwischen einerseits sichtbaren, hörbaren und tastbaren Kommunikaten sowie andererseits empraktischen, privaten und werbenden Texten untersucht. Die entwickelte analytische Perspektive vereint dabei text-, medien- und pragmalinguistische Instrumentarien mit ethnomethodologischen, kulturphilosophischen und systemtheoretischen Überlegungen.

Product details

Authors Christine Domke
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2014
 
EAN 9783825363864
ISBN 978-3-8253-6386-4
No. of pages 403
Dimensions 155 mm x 235 mm x 37 mm
Weight 727 g
Illustrations 85 Abbildungen
Series Wissenschaft und Kunst
Wissenschaft und Kunst
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Kommunikation, Werbung, Raum, Medialität, Textlinguistik, Öffentlicher Raum, Spatial Turn, Mediatisierung, Medienlinguistik, Meso-Kommunikation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.