Fr. 71.00

Wort und Zahl / Palabra y número

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im griechischen Wort logos , das sowohl Erzählung , Kunde , Wort als auch Zahl , Rechnung , Maß und Proportion bedeutet, kommen Wort und Weltgesetz, Verstehen der Qualität und Messen der Quantität, zusammen. Im vorliegenden Band geht es um die Fortsetzung der mittelalterlichen Disziplinen des am Wort orientierten Trivium und des von der Zahl geprägten Quadrivium ebenso wie um die unterschiedlichen Kulturen von Natur- und Kulturwissenschaft, die Sabato, Arlt und Borges entwerfen. Ausgangspunkt sind dabei Fragen wie: Welche Rolle spielt der dem Philolaos zugeschriebene Satz, dass alles Erkennbare eine Zahl hat und die Zahlen die Prinzipien der Natur seien, in der Literatur? Welche Folgen haben Geometrisierung und Arithmetisierung der Bildenden Kunst und des Kriegshandwerks in der Frühen Neuzeit? Bilden physische Konzepte wie Quantifizierung und Maß einen Ausgangspunkt für die Bewertung von tugendhaftem Lebenswandel und ethischem Verhalten in der Literatur? Welche Bedeutung kommt dem Verhältnis von Sprache und Wert literarisch gesehen in einer zunehmend nach den Gesetzen des Wertes orientierten Gesellschaft zu? Neben allgemeinen theoretischen Beiträgen stehen Beiträge zur spanischen und lateinamerikanischen Literatur aller Jahrhunderte.

Summary

Im griechischen Wort ‚logos‘, das sowohl ‚Erzählung‘, ‚Kunde‘, ‚Wort‘ als auch ‚Zahl‘, ‚Rechnung‘, ‚Maß‘ und ‚Proportion‘ bedeutet, kommen Wort und Weltgesetz, Verstehen der Qualität und Messen der Quantität, zusammen. Im vorliegenden Band geht es um die Fortsetzung der mittelalterlichen Disziplinen des am Wort orientierten Trivium und des von der Zahl geprägten Quadrivium ebenso wie um die unterschiedlichen Kulturen von Natur- und Kulturwissenschaft, die Sabato, Arlt und Borges entwerfen.

Ausgangspunkt sind dabei Fragen wie: Welche Rolle spielt der dem Philolaos zugeschriebene Satz, dass alles Erkennbare eine Zahl hat und die Zahlen die Prinzipien der Natur seien, in der Literatur? Welche Folgen haben Geometrisierung und Arithmetisierung der Bildenden Kunst und des Kriegshandwerks in der Frühen Neuzeit? Bilden physische Konzepte wie Quantifizierung und Maß einen Ausgangspunkt für die Bewertung von tugendhaftem Lebenswandel und ethischem Verhalten in der Literatur? Welche Bedeutung kommt dem Verhältnis von Sprache und Wert literarisch gesehen in einer zunehmend nach den Gesetzen des Wertes orientierten Gesellschaft zu? Neben allgemeinen theoretischen Beiträgen stehen Beiträge zur spanischen und lateinamerikanischen Literatur aller Jahrhunderte.

Product details

Assisted by Christop Strosetzki (Editor), Christoph Strosetzki (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783825362843
ISBN 978-3-8253-6284-3
No. of pages 315
Dimensions 174 mm x 250 mm x 23 mm
Weight 644 g
Illustrations m. 2. Abb.
Series Studia Romanica
Studia Romanica
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Mathematik, Spanische Literatur, Geometrie, Borges, Jorge Luis, Gracián, Hispanistik, Trivium, Calderón de la Barca, Pedro, Himmelsmechanik, Cortázar, Julio, Wissenschaftskulturen, Sábato, Ernesto, Hervás y Panduro, Lorenzo, Janés, Clara, Frabetti, Carlo, Quadrivium, Wort und Zahl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.