Fr. 71.00

Von 'Spaziersehern', 'Erinnerungsflaneuren' und 'pikaresken Wanderern' - Literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen. Habilitationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Unterschied zu anderen, mit dem Topos landschaftlicher Schönheit verbundenen Gegenden Italiens wird die Poebene zumeist mit "unattraktiven" Attributen wie Industrialisierung, Zersiedelung oder Nebel assoziiert. Die vorliegende Studie möchte anhand ausgewählter Werke der Schriftstellergruppe um Gianni Celati und anderer zeitgenössischer Autor/inn/en ausloten, welche Repräsentationsformen die italienische Erzählliteratur hierfür bereitstellt. So werden dezidiert kritische Poebenenbeschreibungen, die um ökologische Missstände oder um Globalisierungsphänomene wie jene der "Ortslosigkeit" und der "Mediatisierung" kreisen, ebenso ins Auge gefasst wie metaphorisierende Darstellungen, durch die der Ebenenraum zum Emblem für existenzielle Grunderfahrungen wie Einsamkeit, Vergessen oder Tod gerät. Neben solchen geographisch verortbaren Topographien liegt ein weiterer Fokus der Studie auf den transtextuellen Umdeutungen des "Ebenenprinzips": An literarische Traditionen wie jene des Ritterromans anschließend, wird die Poebene zum "Meta-Raum", der allein durch sein Durchquertwerden Geschichten generiert.

About the author

Gerhild Fuchs ist als Assistentin für italienische und franzosische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck tatig.

Summary

Im Unterschied zu anderen, mit dem Topos landschaftlicher Schönheit verbundenen Gegenden Italiens wird die Poebene zumeist mit „unattraktiven“ Attributen wie Industrialisierung, Zersiedelung oder Nebel assoziiert. Die vorliegende Studie möchte anhand ausgewählter Werke der Schriftstellergruppe um Gianni Celati und anderer zeitgenössischer Autor/inn/en ausloten, welche Repräsentationsformen die italienische Erzählliteratur hierfür bereitstellt.

So werden dezidiert kritische Poebenenbeschreibungen, die um ökologische Missstände oder um Globalisierungsphänomene wie jene der „Ortslosigkeit“ und der „Mediatisierung“ kreisen, ebenso ins Auge gefasst wie metaphorisierende Darstellungen, durch die der Ebenenraum zum Emblem für existenzielle Grunderfahrungen wie Einsamkeit, Vergessen oder Tod gerät. Neben solchen geographisch verortbaren Topographien liegt ein weiterer Fokus der Studie auf den transtextuellen Umdeutungen des „Ebenenprinzips“: An literarische Traditionen wie jene des Ritterromans anschließend, wird die Poebene zum „Meta-Raum“, der allein durch sein Durchquertwerden Geschichten generiert.

Product details

Authors Gerhild Fuchs
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783825363567
ISBN 978-3-8253-6356-7
No. of pages 421
Dimensions 165 mm x 245 mm x 27 mm
Weight 825 g
Illustrations 1 Abbildung
Series Studia Romanica
Studia Romanica
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Transtextualität, Raumtheorie, Topographie, Raumdarstellung, Raum /i. d. Literatur, Celati, Gianni, Metafiktionalität, Cavazzoni, Ermanno, Landschaftsdarstellung, Poebene /i. d. Literatur, Benati, Daniele

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.