Fr. 88.00

Frühmittelalterliche Glossen - Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Diese Arbeit erlaubt tiefgreifendere Einblicke in die Formen, Funktionen und Kontexte frühmittelalterlichen Glossierens, als dies mit den bisherigen, oft auf Editionsarbeit oder sprachstrukturelle Erkenntnisinteressen beschränkten Untersuchungen möglich war. Die Ergebnisse funktional orientierter Einzelstudien bündelt sie und kommt dem oftmals geforderten Gesamtbild mittelalterlichen Glossierens näher.Aus der Perspektive der funktional-pragmatischen Textlinguistik wird hierfür eine Heuristik zur funktionalen Analyse von Glossen entwickelt. Eine breite Quellenbasis belegt unterschiedliche Kontexte des Glossierens: klösterlicher Unterricht, Bibliothek, Privatstudium, Vortragssituationen und das Skriptorium. Schließlich wird das Modell auf ein dicht kommentiertes Evangeliar appliziert: 'Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 6'. Einige Glossen darin erscheinen in Neumengeheimschrift; neben der Neuedition dieser Glossen erfolgt hier eine grundlegende Neuuntersuchung dieses seltenen Schriftsystems.

Summary

Diese Arbeit erlaubt tiefgreifendere Einblicke in die Formen, Funktionen und Kontexte frühmittelalterlichen Glossierens, als dies mit den bisherigen, oft auf Editionsarbeit oder sprachstrukturelle Erkenntnisinteressen beschränkten Untersuchungen möglich war. Die Ergebnisse funktional orientierter Einzelstudien bündelt sie und kommt dem oftmals geforderten Gesamtbild mittelalterlichen Glossierens näher.

Aus der Perspektive der funktional-pragmatischen Textlinguistik wird hierfür eine Heuristik zur funktionalen Analyse von Glossen entwickelt. Eine breite Quellenbasis belegt unterschiedliche Kontexte des Glossierens: klösterlicher Unterricht, Bibliothek, Privatstudium, Vortragssituationen und das Skriptorium. Schließlich wird das Modell auf ein dicht kommentiertes Evangeliar appliziert: ‚Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 6‘. Einige Glossen darin erscheinen in Neumengeheimschrift; neben der Neuedition dieser Glossen erfolgt hier eine grundlegende Neuuntersuchung dieses seltenen Schriftsystems.

Product details

Authors Markus Schiegg
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2015
 
EAN 9783825363826
ISBN 978-3-8253-6382-6
No. of pages 381
Dimensions 165 mm x 245 mm x 29 mm
Weight 781 g
Illustrations 19 Abbildungen, 10 Tabellen
Series Germanistische Bibliothek
Germanistische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Kommunikationswissenschaft, Althochdeutsch, Evangeliar, Glossen, Frühmittelalter, Schriftlichkeit, Kontextualität, Sprechakttheorie, Glossierung, Paratextualität, Kotextualität, Pragmatik (Linguistik), Neumenschrift, klösterlicher Unterricht, Kloster /Frühmittelalter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.