Read more
Politik ist die Kunst des jeweils Möglichen, und so ist von der jetzigen Lage auszugehen. Das vorliegende Sammelwerk vereinigt Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern und Publizisten, die sich als Deutsche mit den Erfahrungen unseres Jahrhunderts für ein Zusammenwirken in Europa einsetzen, aber auch die Gefahren übereilter und ideologiebefrachteter Entscheidungen sehen. Die Autoren bejahen ein näheres Zusammenrücken in Europa, in dem hoffentlich Kriege der Vergangenheit angehören, möchten aber die in Kultur, Sprache und Traditionen vielgliedrige Gestaltung Europas beibehalten. Sie wollen die reichen Früchte europäischen Geistes auch in die Zukunft fortgesetzt sehen und warnen vor den gleichmacherischen und die Freiheit bedrohenden Folgen einer einheitlichen Weltzivilisation. Sie rufen das ins Gedächtnis, was sich in der Vergangenheit bewährt hat, und erinnern an die Leistungen früherer Zeiten. Sie weisen außerdem Möglichkeiten auf, die bei der Gestaltung des kommenden Jahrhunderts bedacht werden müssen, und wollen damit die gegenwärtige Diskussion um die Neuordnung Europas befruchten.
List of contents
HANS-HELMUTH KNÜTTER
Einleitung 9
I. Geistige Grundlagen
HARTMUT FRÖSCHLE
Deutschland und Europa:
eine Leitidee der deutschen Geistesgeschichte 17
HANS FRITZ GROSS
Die Europäische Union (EU) als Vielfalt und Gemeinsamkeit abendländischer Traditionen
Um das geistige Erbe 35
JEAN-PAUL ALLARD
Der Sinn der Geschichte
Genealogie und Verwandlung eines Mythos 57
ALBRECHT JEBENS
Perspektiven der 'Berliner Republik' in Europa
Von der Notwendigkeit ihrer äußeren und inneren Souveränität 87
ROLAND BAADER
Ist der Sozialismus noch eine Gefahr für Europa?
Gegen eine Verharmlosung 105
II. Freiheitliche Grundordnung
HANS-HELMUTH KNÜTTER
Die deutsche Souveränität und die europäische Union
Von der Bedeutung der Kulturnation 125
GERARD RADNITZKY
Aus dem freiesten Staat der deutschen Geschichte
Beobachtungen eines Zugereisten 135
HEINRICH LUMMER
Zusammenarbeit in Europa verlangt Lastenverteilung
Forderungen zur inneren Sicherheit 169
FRANZ UHLE-WETTLER
Bemerkungen zur deutschen Sicherheitspolitik
Die Lage nach der Wende im Osten 181
HANS-HELMUTH KNÜTTER
Antifaschismus und Deutschfeindlichkeit
Von der mangelnden 'inneren Souveränität' 195
ALAIN DE BENOIST
Angesichts der Globalisierung
Grundlegende Veränderungen drohen 205
III. Volk und Gesellschaft
HEINZ BURNELEIT
Deutsches Volk oder 'multikulturelle Gesellschaft'?
Vor einer entscheidenden Weichenstellung 231
CHRISTA MEVES
Vorstellungen einer neuen Familien- und Frauenpolitik im Vereinten Europa
Zur Notwendigkeit einer Reform der Reformen 241
KLAUS MOTSCHMANN
Die Kirchen, das Christentum und das Nationalbewußtsein
Eine Herausforderung 259
WALTER STAFFA
Grenzen, Minderheiten, Vertreibungen
Gedanken zu einer europäischen Neuordnung 279
IV. Wirtschaft und Außenpolitik
GERT MEIER
Die Währungsunion - der Weg der Lemminge 293
ROLAND BAADER
Eu-phorie und Euro-manie - Und dann.?
Zur Kritik der europäischen Währungsunion 301
ROLF-JOSEF EIBICHT
Bedenken zur geplanten Währungsunion
Urteile und Stellungnahmen 323
ALAIN DE BENOIST
Aktuelle Folgen der Globalisierung
Bedenkliche Entwicklungen 333
FELIX BUCK
Geopolitische Überlegungen zur künftigen Rolle Deutschlands in Europa
Die Bundesrepublik als Faktor im politischen Kraftfeld 347
HRVOJE Lorkovic
Europa und der Balkan
Die Hintergründe der Bürgerkriege 369
GERT MEIER
Europa ja - aber was wird aus Deutschland, wenn Europa scheitert?
Gedanken zum Ernstfall 395
Die Autoren 403
Personenverzeichnis 411