Sold out

Imaging Vienna - Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Fülle der Bilder, Images und Identitäten, die in Städten und für Städte entworfen werden, lassen sich grob unterscheiden in große, formative Stadterzählungen, die einen »offiziellen« Charakter haben, und in unmittelbare Stadtemotionen, die als privates »mental mapping« zur Sozialisation aller GroßstadtbewohnerInnen gehören. Dieses Buch will am Beispiel Wiens diese beiden Aspekte in ihrer jeweiligen Besonderheit, aber auch in ihrer Wechselwirkung untersuchen - denn beide Bildsorten sind Varianten eines »symbolic management«, das eine Orientierung in der Stadt und an der Stadt erst ermöglicht.
In welchem Verhältnis stehen die großen Erzählungen von Wien - die Musikstadt, der Komplex »Wien 1900«, das Rote Wien - zur Stadtemotion unterschiedlicher sozialer Milieus. Auch wenn es sich bei den großen Erzählungen um Konstruktionen städtischer Eliten und den Ausdruck einer seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmenden Städtekonkurrenz gehandelt hat, kann nicht davon ausgegangen werden, dass hier in einem manipulativen Mechanismus »von oben« einer städtischen Gesellschaft eine Identität übergestülpt wurde. Viel eher kann die Analyse der Wechselwirkung aus interessengeleiteter, strategischer Identitätspolitik »von oben« und erlebter Stadt »von unten« Aufschluss geben.

About the author

Monika Sommer, Kuratorin am Wien Museum, Historikerin. Absolventin des Lehrgangs für KuratorInnen am Institut für Kulturwissenschaften, 1999 - 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003/04 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien. 2003-2008 Assistentin des Direktors des Wien Museums (Wolfgang Kos).§Mitinitiatorin von "schnitt. ausstellungstheorie & praxis" (www.schnitt.org), seit 2006 Co-Leitung des MAS-Universititätslehrganges "ecm - exhibition and cultural communi cation management" an der Universität für angewandte Kunst, Wien. Kulturwissenschaftliche und museologische Publikationen.

Dr. Marcus Gräser ist Mitarbeiter am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt a. M.

Ursula Prutsch hat in Graz Geschichte und Spanisch studiert und sich in Wien im Fach Neuere Geschichte habilitiert. Seit 2007 lehrt sie als Dozentin am Amerika-Institut der LMU München US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte.

Product details

Assisted by Marcus Gräser (Editor), Ursula Prutsch (Editor), Monika Sommer (Editor)
Publisher Turia & Kant
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783851324365
ISBN 978-3-85132-436-5
No. of pages 224
Weight 254 g
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.