Sold out

Carceri d'Invenzione von Brian Ferneyhough - Analyse und Kompositionstechnik

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Das Thema dieser Arbeit ist der 1986 fertig gestellte siebenteilige Zyklus Carceri d'Invenzione von Brian Ferneyhough. Detaillierte Analysen stellen dabei verschiedene Facetten der "New Complexity" genannten Kompositionstechnik vor. Hierfür wurden erstmals die kompletten vorhandenen Skizzen des Zyklus umfassend untersucht. Neben einem Gesamtüberblick liegt der analytische Schwerpunkt daher auf den Eigenheiten eines jeden Stücks.
Im Anfangsstück Superscriptio für Piccolo Solo bestimmt eine Zahlenreihe gewisse Parameter von der Gesamtform des Stücks über die Anordnung der Takte bis hinunter zur rhythmischen und melodischen Feinstruktur. Ein gegenteiliger Weg wird mit dem Schlussstück Mnemosyne für Bassflöte und Zuspielband beschritten: Aus einer kleinen Zelle heraus wird sukzessive ein dichtes Netzwerk aus Abhängigkeiten gesponnen, vom einzelnen Takt bis hinauf zur metrisch-formalen Ebene. Die mittleren Stücke des Zyklus sind weniger konsequent, dafür individueller konstruiert. An Carceri d'Invenzione I für Kammerorchester lässt sich die kreative Verwendung der acht Grundakkorden (bzw. Zahlenreihen) des Zyklus ideal zeigen; Carceri d'Invenzione II für Soloflöte und Kammerorchester ist durch seine 48 Module und deren teils modifizierte Wiederkehr ein Musterbeispiel für den Umgang mit dem Material; "Trigger"-Attacken im Sinne eines "irregulären Metronoms" schließlich bilden die Grundlage für Carceri d'Invenzione III für 15 Bläser und Perkussion. Darüber hinaus bietet die letzte der neun Etudes Transcendentales einen Einblick in den erstaunlichen Umgang mit Text.
Angeregt wurde der Zyklus durch die gleichnamigen Radierungen des italienischen Barock-Architekten Giovanni Battista Piranesi, der verschiedene Formen des Gefangenseins und der Befreiung in all ihrer Dynamik aufzeigt. Mit einem kurzen Blick darauf und auf die Aussagen des Komponisten wird versucht zu beschreiben, was Ferneyhoughs Intention bei diesen Kompositionen war und wie ihm deren Umsetzung gelungen ist.

Product details

Authors Cordula Paetzold, Cordula Pätzold
Publisher Wolke Verlagsges. Mbh
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
No. of pages 456
Dimensions 167 mm x 238 mm x 30 mm
Weight 787 g
Illustrations teils farbige Abbildungen
Series sinefonia
sinefonia
Subject Humanities, art, music > Music > Music theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.