Sold out

Deutschland, Kernwaffen und die NATO 1949-1967 - Zum Zusammenhalt von und friedlichem Wandel in Bündnissen. Habil.-Schr.

German · Hardback

Description

Read more

Aus realistischen und institutionalistischen Theorien abgeleitete Hypothesen zum Zusammenhalt von Bündnissen und friedlichem Wandel werden anhand der deutschen Mitgliedschaft in der NATO und deren Kernwaffenpolitik überprüft. Die Untersuchung führt zu dem Ergebnis, dass der Institutionalismus den Zusammenhalt der NATO und friedlichen Wandel im Bündnis besser erklären kann als der Realismus. Die Militärintegration, die aus verschiedenen Institutionen zusammengesetzt ist, wird als der herausragende kausale Mechanismus identifiziert, der das Bündnis trotz großer Herausforderungen zusammen hielt und friedliche Machtverschiebungen zwischen den Partnerstaaten ermöglichte.
Die empirische Analyse umfasst den Zeitraum 1949-1967. Sie vergleicht die Verhandlungen zum deutschen NATO-Beitritt und die Aufstellung der Bundeswehr mit denen zur gescheiterten MLF und der nuklearen Mitwirkung Deutschlands. Sie beruht auf der Auswertung bislang unzugänglicher historischer Dokumente.
Die Studie richtet sich an Politikwissenschaftler, Historiker, Journalisten und Praktiker der Außen- und Sicherheitspolitik.
Christian Tuschhoff ist Associate Professor im Political Science Department der Emory University in Atlanta und lehrt als Privatdozent an der Freien Universtität Berlin.

Product details

Authors Christian Tuschhoff
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783789082740
ISBN 978-3-7890-8274-0
No. of pages 430
Weight 690 g
Illustrations m. 8 Abb.
Series Internationale Politik und Sicherheit
Subject Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.