Read more
Organisationen können in einem dynamischen Umfeld nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie sich Veränderungen ständig anpassen. Organisationales Lernen, die Ressource Wissen als Basis dieses Lernens und der systematische Umgang damit, das so genannte Wissensmanagement, werden zu bedeutenden Faktoren, die von Organisationen entwickelt werden müssen.
Josef Tuppinger analysiert die Grundlagen zu den Begriffen Wissen, Wissensmanagement, individuelles Lernen sowie zu Organisationsstruktur und -kultur. Er identifiziert Struktur und Kultur als wesentliche Parameter der Organisationsgestaltung und leitet eine Analogie zwischen individuellem und organisationalem Lernen ab. Dabei differenziert er zwischen zwei Lernprozessen, die als prozedurales Lernen (Strukturänderung) und als deklaratives Lernen (Kulturänderung) bezeichnet und beschrieben werden.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit.- 2 Grundlagen zu Wissen und Wissensmanagement.- 2.1 Wissen.- 2.2 Wissensmanagement.- 2.3 Lernen eines Individuums.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Grundlagen zu Organisation.- 3.1 Zum Begriff Organisation.- 3.2 Grundlagen zur Organisationsstruktur.- 3.3 Grundlagen zur Organisationskultur.- 3.4 Zusammenfassung und spezielle Zielsetzung der Arbeit.- 4 Lernen der Organisation durch Struktur- und Kulturänderung.- 4.1 Grundlegende Betrachtungen.- 4.2 Allgemeines Vorgehensmodell für das Lernen der Organisation.- 4.3 Strukturänderung - als prozedurales Lernen der Organisation.- 4.4 Kulturänderung - als deklaratives Lernen der Organisation.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Zusammenfassender Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen.- 5.2 Entwicklungen der Umwelt und der Organisation.
About the author
Dr. Josef Tuppinger promovierte bei Prof. Dr. Josef Wohinz an der Technischen Universität Graz. Er ist als Universitätsassistent am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Arbeitsgruppe für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, der Technischen Universität Graz tätig.
Summary
Organisationen können in einem dynamischen Umfeld nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie sich Veränderungen ständig anpassen. Organisationales Lernen, die Ressource Wissen als Basis dieses Lernens und der systematische Umgang damit, das so genannte Wissensmanagement, werden zu bedeutenden Faktoren, die von Organisationen entwickelt werden müssen.
Josef Tuppinger analysiert die Grundlagen zu den Begriffen Wissen, Wissensmanagement, individuelles Lernen sowie zu Organisationsstruktur und -kultur. Er identifiziert Struktur und Kultur als wesentliche Parameter der Organisationsgestaltung und leitet eine Analogie zwischen individuellem und organisationalem Lernen ab. Dabei differenziert er zwischen zwei Lernprozessen, die als prozedurales Lernen (Strukturänderung) und als deklaratives Lernen (Kulturänderung) bezeichnet und beschrieben werden.