Fr. 83.00

Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vorwort Die Alterung der Bevölkerung gehört zu den größten Herausforderungen Deutschlands in den nächsten Jahrzehnten. Viele der vorhergesagten Szenarien wie die unzureichende Nachhaltigkeit der Rentenversicherung, nachlassende Innovationspotenziale oder die Verkleinerung und Überlastung der Familien zeichnen ein düsteres Bild der Zukunft und beschwören einen sich anbahnenden Generationenkonflikt herauf. Ist es wirklich so schlecht bestellt um die Zukunft Deutschlands? Welche Maßnahmen wurden eingeleitet, um den demografischen Änderungen und seinen Folgen zu begegnen? Diese beiden Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes "Generationenbeziehungen im Wohlfahr- staat", das von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde. Die AutorInnen dieses Buches haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusamm- spiel zwischen den Generationen eingehend zu untersuchen. Ihr Ansatz ist s- thetischer Natur. Es geht darum, die Austauschbeziehungen zwischen Generat- nen im Sozialstaat und in der Familie zu betrachten. Wodurch werden die - bensbedingungen und sozialpolitischen Einstellungen von Altersgruppen - prägt? Mit diesem Ansatz beschreiten sie einen bisher selten gewählten Weg.

List of contents

Generationensolidarität zwischen Staat und Familie.- Forschungsdesign.- Die vier Wohlfahrtsregime im Vergleich.- Rentensysteme und die materielle Lebenssituation älterer Menschen.- Die Pflege älterer Menschen.- Transferleistungen für Familien.- Kinderbetreuung zwischen Familie und Staat.- Gibt es einen Generationenkonflikt? Einstellungsunterschiede zwischen Altersgruppen in empirischen Studien.- Alt und Jung im Wohlfahrtsstaat - Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?.

About the author

Agnes Blome, Wolfgang Keck und Professor Dr. Jens Alber sind am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin tätig.

Report

"Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat ist ein Muss für alle, die sich mit demografischen Themen auseinandersetzen." www.deutsche-seniorenpresse.de, 02.10.2008

"Insgesamt handelt es sich um einen wichtigen, methodisch wie theoretisch sauberen und trotzdem [...] gut lesbaren Forschungsbericht, der die oft zu sehr vereinfachten Bilder der Generationen differenziert und insgesamt eher zur Beruhigung beiträgt. Positiv ist schließlich, dass die Autoren durchaus ihre Ergebnisse im Lichte der politischen Fragen diskutieren und am Ende einige Handlungsvorschläge entwickeln." www.socialnet.de, 21.09.2008

Product details

Authors Jens Alber, Agne Blome, Agnes Blome, Wolfgan Keck, Wolfgang Keck
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.01.2008
 
EAN 9783531156606
ISBN 978-3-531-15660-6
No. of pages 409
Dimensions 148 mm x 22 mm x 212 mm
Weight 538 g
Illustrations XV, 409 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Sozialstaat, Generation, Generationenkonflikt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.