Fr. 22.50

Diango Hernández - Socialist Nature

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Für den kubanisch-deutschen Künstler Diango Hernández (geb.1970 in Sancti Spíritus, Kuba, lebt und arbeitet in Düsseldorf) ist die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges nicht Vergangenheit. Der 1989 zu Ende gegangene Epochenkonflikt inspiriert den Künstler weiterhin zu seinem Werk. "Socialist Nature" nennt Hernández seine "Hommage an Eugene von Gundlach". Wer ist dieser renommierte, aber fiktionale Fotograf, der auf Reisen durch die ehemals sozialistischen Länder den Beweis führen wollte, dass nicht nur der Mensch, sondern auch Flora und Fauna durch die Kraft der sozialistischen Utopie erfasst und verändert worden sind? Utopie und Realität oszillieren fast ununterscheidbar in einem Parcours der Täuschungen. Hernández greift zu dokumentarischer Akribie, um uns mit scheinbarer Authentizität in die Irre zu führen, unser kritisches Denkvermögen herauszufordern und uns auf Entdeckungsreise zu schicken. Das Buch zeigt eine neue Phase im Schaffen von Diango Hernández mit scheinbar verspielteren und leichtgängigeren Motiven und Themen. Dem genauen Blick aber bleibt nicht verborgen, dass seine Kunst weiterhin davon angetrieben wird, seine subjektive, kritische Gegenerzählung zur Meistererzählung der kubanischen Revolution höchst poetisch weiterzuschreiben.
Mit Beiträgen von Timotheus Vermeulen und Gerhard Obermüller und einem Text des Künstlers.

About the author

Gabriele Spindler, Mag., Kunsthistorikerin und Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Landesgalerie Linz.

Summary

Für den kubanisch-deutschen Künstler Diango Hernández (geb.1970 in Sancti Spíritus, Kuba, lebt und arbeitet in Düsseldorf) ist die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges nicht Vergangenheit. Der 1989 zu Ende gegangene Epochenkonflikt inspiriert den Künstler weiterhin zu seinem Werk. „Socialist Nature“ nennt Hernández seine „Hommage an Eugene von Gundlach“. Wer ist dieser renommierte, aber fiktionale Fotograf, der auf Reisen durch die ehemals sozialistischen Länder den Beweis führen wollte, dass nicht nur der Mensch, sondern auch Flora und Fauna durch die Kraft der sozialistischen Utopie erfasst und verändert worden sind? Utopie und Realität oszillieren fast ununterscheidbar in einem Parcours der Täuschungen. Hernández greift zu dokumentarischer Akribie, um uns mit scheinbarer Authentizität in die Irre zu führen, unser kritisches Denkvermögen herauszufordern und uns auf Entdeckungsreise zu schicken. Das Buch zeigt eine neue Phase im Schaffen von Diango Hernández mit scheinbar verspielteren und leichtgängigeren Motiven und Themen. Dem genauen Blick aber bleibt nicht verborgen, dass seine Kunst weiterhin davon angetrieben wird, seine subjektive, kritische Gegenerzählung zur Meistererzählung der kubanischen Revolution höchst poetisch weiterzuschreiben.
Mit Beiträgen von Timotheus Vermeulen und Gerhard Obermüller und einem Text des Künstlers.

Product details

Authors Diango Hernández, Linz Landesgalerie, Gabriele Spindler
Assisted by Landesgalerie Linz (Editor), Landesgaleri Linz (Editor), Landesgalerie Linz (Editor), Spindler (Editor), Spindler (Editor), Gabriele Spindler (Editor)
Publisher Distanz Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2014
 
EAN 9783954760855
ISBN 978-3-95476-085-5
No. of pages 168
Dimensions 130 mm x 180 mm x 6 mm
Weight 152 g
Subjects Humanities, art, music > Art

Fotografie; Bildbände, Monographien, Fotografie, Revolution, Kalter Krieg, Utopie, Kuba, Flora, Fauna, Fotograf, Realität, Täuschung, auseinandersetzen, Epochenkonflikt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.