Sold out

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Wissenschaftliche Personaldiagnostik vs. erfahrungsbasiert-intuitive Urteilsfindung. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Personelle Einstellungsentscheidungen unterliegen oft der Kritik nicht wissenschaftlich und nachvollziehbar genug zu sein. Entsprechend werden immer ausgefeiltere, personaldiagnostische Verfahren zur Bewerberbeurteilung entwickelt und vermarktet. Demgegenüber werden aber auch Erfahrungswissen und Intuition als grundlegende Kompetenzen der Personalentscheider gefordert und anerkannt. Diese Studie soll das Verständnis dafür schaffen, unter welchen Voraussetzungen und aus welchen Beweggründen auf wissenschaftliche oder nicht-wissenschaftliche bzw. erfahrungsbasiert-intuitive Beurteilungsmethoden zurückgegriffen wird. Neben einer umfassenden Einführung in die Methoden der Personalauswahl und deren Anwendung in der Praxis widmet sich Dr. Carolina Kleebaur mittels eines Analysekonzepts den kognitiven Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozessen von Personalentscheidern. Der Umgang mit den Bewerbern sowie die Entscheidungsfindung bilden den Focus dieser Analyse; zudem werden die Vor- und Nachteile wissenschaftlicher respektive erfahrungsbasiert-intuitiver Personalauswahl erörtert. Das Fazit der Autorin: Für exzellente Einstellungsentscheidungen müssen die Prinzipien beider Formen angewendet werden. Dies gilt besonders unter Berücksichtigung der tätigkeits- und persönlichkeitsspezifischen Passung (Person-Environment Fit) eines Bewerbers und dessen Integrationsfähigkeit in eine bestehende Organisationskultur. Insgesamt bietet diese Studie anhand fundierter Darstellungen wesentlicher Methoden und Theorien detaillierte Einblicke in die personaldiagnostische Praxis, welche durch konkrete Expertenaussagen veranschaulicht werden. Darüber hinaus werden Hinweise für die Generierung von Erfahrungswissen sowie für das Training von Personalentscheidern gegeben, was dieses Buch besonders als Informations- und Lernquelle für Zielgruppen im Personalbereich und Studenten auszeichnet.

List of contents

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;Tabellenverzeichnis;14
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Vorwort Prof. Dr. Fritz Böhle;16
6;Vorwort und Dank;18
7;1 Einführung;20
7.1;1.1 Forschungsfrage: Ist wissenschaftliche Personaldiagnostik das Non-Plus-Ultra?;21
7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;22
7.3;1.3 Empirische Umsetzung;25
8;2. Methoden der Personalauswahl und ihre Anwendung in der Praxis;30
8.1;2.1 Im Vorfeld der Personalauswahl;31
8.2;2.2 Die Personalauswahl;39
8.3;2.3 Unterscheidung in wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche personaldiagnostische Instrumente;63
9;3 Annäherung an eine der größten bekannten Unbekannten: die Intuition;68
9.1;3.1 Intuition im wissenschaftlichen Diskurs;69
9.2;3.2 Klärung einer semantischen Verwirrung: Intuition als Gefühl oder Instinkt?;70
9.3;3.3 Unterscheidung verschiedener Arten von Intuition;73
9.4;3.4 Angeboren, erlernt oder transzendent: die Quelle(n) der Intuition;80
9.5;3.5 Allgemeines Fazit zur intuitiven Entscheidungsfindung;95
10;4 Operationalisierung des Beurteilungs- und Entscheidungspro- zess bei der Personalauswahl;97
10.1;4.1 Definition von Kriterien für den Zugang zum Forschungsfeld;97
10.2;4.2 Das Konzept des objektivierenden und subjektivierenden Arbeits handelns;99
10.3;4.3 Metamorphose: das Konzept der wissenschaftlichen und erfah- rungsbasiert-intuitiven Personalauswahl;102
11;5 Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit - wissenschaftliche Personaldiagnostik vs. erfahrungsbasiert- intuitive Urteilsbildung;106
11.1;5.1 Der wissenschaftliche Anspruch: Gewährleitung einer objektiven und validen Personalauswahl;106
11.2;5.2 Untersuchung der Wirklichkeit anhand des Konzepts der wissen- schaftlichen und erfahrungsbasiert-intuitiven Personalauswahl;108
11.3;5.3 Analyse-Dimension: Wahrnehmung und Denken;109
11.4;5.4 Analyse-Dimension: Personaldiagnostische Vorgehensweise;137
11.5;5.5 Analyse-Dimension: Beziehung zum Bewerber;146
11.6;5.6 Analyse-Dimension: Einstellungsentscheidung;149
12;6. Unternehmen(-skultur) und Bewerber - Zwei, die zueinander passen müssen;159
12.1;6.1 Klärung der Bedeutung der Unternehmenskultur für die Personalauswahl;160
12.2;6.2 Passung im Kontext des Person-Environment Fit;167
12.3;6.3 Formen des Person-Environment Fit in den befragten Unternehmen;172
12.4;6.4 Messung und Beurteilung von Passung;174
12.5;6.5 Fazit und Implikationen für die Personalauswahl;178
13;7 Konkretisierung von Handlungswissen und Schlüsselkompetenzen für die Personalauswahl;183
13.1;7.1 Schlüsselqualifikationen für die Personalauswahl;183
13.2;7.2 Anspruch und Wirklichkeit bei der personaldiagnostischen Qualifizierung: die Vernachlässigung erfahrungsbasiert-intuitiver Elemente;186
13.3;7.3 Empfehlungen für den Aufbau von Erfahrungswissen und Handlungskompetenz;191
13.4;7.4 Empfehlungen für das Training von Intuition und Gespür;200
13.5;7.5 Zu guter Letzt: Freude an der Arbeit bewahren!;205
14;8 Zusammenfassung und Fazit: Warum wissenschaftliche Personalauswahl an Grenzen stößt;207
15;Literaturverzeichnis;211
16;Verzeichnis Internetseiten;228

About the author

Dr. Carolina Kleebaur wurde 1977 in Landsberg/Lech geboren. Nach dem Magisterstudium in den Fächern Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg und der TU München. Seit 2006 ist sie als Unternehmensberaterin im Bereich operative Strategie und Change Management tätig.

Product details

Authors Carolina Kleebaur
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783866181403
ISBN 978-3-86618-140-3
No. of pages 210
Weight 300 g
Illustrations 23 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.