Sold out

Polizei & Psychologie 2006 - Kongressband zur Tagung "Polizei & Psychologie" 2006

German · Hardback

Description

Read more

Hauptvorträge Krisenverhandlungen - Verhandlungen bei Geiselnahmen Wolfgang Bilsky Gefahr und Wiederholungsgefahr bei psychisch Kranken Nobert Nedopil Eskalation von Beziehungsgewalt Luise Greuel Beiträge BELASTUNG UND BEWÄLTIGUNG BEI DER POLIZEI Psychosoziale Basiskompetenz als integraler Bestandteil der Todesermittlung Andreas Müller-Cyran Der Einfluss des Kohärenzgefühles auf das subjektiven Erleben berufsbedingter Belastungen bei Polizeibeamten Andreas Fährmann, Stefan Remke und Konrad Reschke Psychologische Aufarbeitung des Tsunamieinsatzes Manfred Krampl & Elisabeth Schneider Psychologische Nachsorge der Identifizierungskommission des BKAs nach dem Einsatz in Phuket und Sri Lanka Markos Maragkos, Alexander Witt & Willi Butollo Psychosoziale Notfallversorgung in der polizeigeführten Großschadenslage Andreas Müller-Cyran Kollegiale Beratung und Supervision Yvette Völschow Posttraumatische Belastungsstörung und Hochrisikogruppen Slawomira Lipinski, Stephanie Ridder, Simone Lang, Christoph Christmann und Herta Flor "CopShock" Das psychische Erleben und Überleben deutscher Polizisten im Visier Ursula Gasch STALKING Die Bremer Stalking-Opfer-Studie Stephan Rusch, Lena Stadler & Dietmar Heubrock Die Effektivität juristischer Maßnahmen im Umgang mit Stalking Jens Hoffmann & Figen Özsöz Therapie von Stalkern Werner Tschan Stalking und Opferschutz Helmut Fünfsinn ZEUGEN & AUSSAGEN Sind ältere Menschen schlechtere Zeugen? Uta Kraus, Katja vom Schemm & Günter Köhnken Ist die sequentielle Gegenüberstellung der simultanen überlegen? Thomas Schulz, Lisa Bodamer und Katrin Schmidt Plädoyer für eine Integration aussagepsychologischer Erkenntnisse in die polizeiliche Vernehmungspraxis Susanna Niehaus Tatverdächtigenidentifizierung im Altersvergleich Katja vom Schemm, Uta Kraus & Günter Köhnken Fünfzig Jahre und kein bisschen weise? Gibt es wirklich "Lügensignale" im nonverbalen Verhalten? Günter Köhnken, Uta Kraus & Katja vom Schemm Vernehmen kann jeder - oder? Birgitta Sticher Polizeiliche Vernehmung psychisch gestörter Personen Helmut Pollähne Reale und vorgetäuschte Sexualdelikte Joachim Burgheim & Hermann Friese Glaubhaftigkeitsbeurteilung emotionaler Aussagen durch Polizisten und Laien Kerstin Panhey, Diana Reimann, Carolin Uredat & Frank Eggert Psychologische und physiologische Grundlagen des Guilty Actions Tests Hans-Georg Rill, Matthias Gamer, Heinz Werner Gödert & Gerhard Vossel Die Validität psychophysiologischer und inhaltsanalytischer Verfahren zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen Matthias Gamer, Hans-Georg Rill, Heinz Werner Gödert & Gerhard Vossel Die Validität des Guilty Actions Tests bei verzögerter Testung und der Verwendung unterschiedlicher Fragetypen Desiree Kosiol, Matthias Gamer & Gerhard Vossel Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Validität der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse, wenn Zeugen und Täter sich gegenseitig beschuldigen Heinz Werner Gödert, Matthias Gamer, Hans-Georg Rill & Gerhard Vossel Täterschaftsbeurteilung mit dem Guilty Actions Test: Differenzierung von Schuldigen, Unschuldigen mit Tatwissen und Unschuldigen ohne Tatwissen anhand der Herzschlagfrequenz Heinz Werner Gödert, Matthias Gamer, Hans-Georg Rill & Gerhard Vossel Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung der Einlassungen von Beschuldigten Hans-Georg Rill & Heinz Werner Gödert PERSONAL Innovative Personalauswahl bei der Polizei: Integration von effizientem E-Recruiting und Personalauswahlmethoden Andreas Frintrup, Marco Behrmann und Patrick Mussel Wenn Tests in die Jahre kommen: Probleme des Einsatzes überalterter Testverfahren Martin Kerstin EINSATZVERHALTEN & VORBEREITUNG Subjektive Theorien als Schlüssel zu gelingender Interaktion Yvette Völschow Eignung von Fahrsimulatoren für das Training polizeilicher Einsatzfahrten Markus Schumacher & Martina Walter Training von Krisenstäben Susanne Starke Psychologische Bedingungen zur kommunikativen Deeskalation bei Konf

List of contents










Hauptvorträge
Krisenverhandlungen - Verhandlungen bei Geiselnahmen
Wolfgang Bilsky

Gefahr und Wiederholungsgefahr bei psychisch Kranken
Nobert Nedopil

Eskalation von Beziehungsgewalt
Luise Greuel

Beiträge
BELASTUNG UND BEWÄLTIGUNG BEI DER POLIZEI
Psychosoziale Basiskompetenz als integraler Bestandteil der Todesermittlung
Andreas Müller-Cyran

Der Einfluss des Kohärenzgefühles auf das subjektiven Erleben berufsbedingter Belastungen bei Polizeibeamten
Andreas Fährmann, Stefan Remke und Konrad Reschke

Psychologische Aufarbeitung des Tsunamieinsatzes
Manfred Krampl & Elisabeth Schneider

Psychologische Nachsorge der Identifizierungskommission des BKAs nach dem Einsatz in Phuket und Sri Lanka
Markos Maragkos, Alexander Witt & Willi Butollo

Psychosoziale Notfallversorgung in der polizeigeführten Großschadenslage
Andreas Müller-Cyran

Kollegiale Beratung und Supervision
Yvette Völschow

Posttraumatische Belastungsstörung und Hochrisikogruppen
Slawomira Lipinski, Stephanie Ridder, Simone Lang, Christoph Christmann und Herta Flor

"CopShock" Das psychische Erleben und Überleben deutscher Polizisten im Visier
Ursula Gasch

STALKING
Die Bremer Stalking-Opfer-Studie
Stephan Rusch, Lena Stadler & Dietmar Heubrock

Die Effektivität juristischer Maßnahmen im Umgang mit Stalking
Jens Hoffmann & Figen Özsöz

Therapie von Stalkern
Werner Tschan

Stalking und Opferschutz
Helmut Fünfsinn

ZEUGEN & AUSSAGEN
Sind ältere Menschen schlechtere Zeugen?
Uta Kraus, Katja vom Schemm & Günter Köhnken

Ist die sequentielle Gegenüberstellung der simultanen überlegen?
Thomas Schulz, Lisa Bodamer und Katrin Schmidt

Plädoyer für eine Integration aussagepsychologischer Erkenntnisse in die polizeiliche Vernehmungspraxis
Susanna Niehaus

Tatverdächtigenidentifizierung im Altersvergleich
Katja vom Schemm, Uta Kraus & Günter Köhnken

Fünfzig Jahre und kein bisschen weise? Gibt es wirklich "Lügensignale" im nonverbalen Verhalten?
Günter Köhnken, Uta Kraus & Katja vom Schemm

Vernehmen kann jeder - oder?
Birgitta Sticher

Polizeiliche Vernehmung psychisch gestörter Personen
Helmut Pollähne

Reale und vorgetäuschte Sexualdelikte
Joachim Burgheim & Hermann Friese

Glaubhaftigkeitsbeurteilung emotionaler Aussagen durch Polizisten und Laien
Kerstin Panhey, Diana Reimann, Carolin Uredat & Frank Eggert

Psychologische und physiologische Grundlagen des Guilty Actions Tests
Hans-Georg Rill, Matthias Gamer, Heinz Werner Gödert & Gerhard Vossel

Die Validität psychophysiologischer und inhaltsanalytischer Verfahren zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen
Matthias Gamer, Hans-Georg Rill, Heinz Werner Gödert & Gerhard Vossel

Die Validität des Guilty Actions Tests bei verzögerter Testung und der Verwendung unterschiedlicher Fragetypen
Desiree Kosiol, Matthias Gamer & Gerhard Vossel

Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Validität der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse, wenn Zeugen und Täter sich gegenseitig beschuldigen
Heinz Werner Gödert, Matthias Gamer, Hans-Georg Rill & Gerhard Vossel

Täterschaftsbeurteilung mit dem Guilty Actions Test: Differenzierung von Schuldigen, Unschuldigen mit Tatwissen und Unschuldigen ohne Tatwissen anhand der Herzschlagfrequenz
Heinz Werner Gödert, Matthias Gamer, Hans-Georg Rill & Gerhard Vossel

Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung der Einlassungen von Beschuldigten
Hans-Georg Rill & Heinz Werner Gödert

PERSONAL
Innovative Personalauswahl bei der Polizei: Integration von effizientem E-Recruiting und Personalauswahlmethoden
Andreas Frintrup, Marco Behrmann und Patrick Mussel

Wenn Tests in die Jahre kommen: Probleme des Einsatzes überalterter Testverfahren
Martin Kerstin

EINSATZVERHALTEN & VORBEREITUNG
Subjektive Theorien als Schlüssel zu gelingender Interaktion
Yvette Völschow

Eignung von Fahrsimulatoren für das Training polizeilicher Einsatzfahrten
Markus Schumacher & Martina Walter

Training von Krisenstäben
Susanne Starke

Psychologische Bedingungen zur kommunikativen Deeskalation bei Konflikten und Gewalt
Matthias Schmidt

Gefahrenkognition in der polizeilichen Eigensicherung
Fritz Bahners

Förderung von Gefahrenerkennung durch "Active Vision"
Bernd Körber, Martin Neuberger, Hans Peter Schmalzl & Marianne Hammerl

Emotionale Intelligenz als Ressource im Polizeialltag
Janine Hertel, Astrid Schütz & Sabrina Simchen

An der Grenze - Verhaltensprognosen in Extremsituationen
Carsten Walter

Interaktiver Workshop "Entwicklung und Erfahrung der Sinne"
Dorothea Hartmann & Peter Faesel

Vorurteile, Kontakt und Kooperation im Kontext der europäischen Integration
Manfred Bornewasser & Marco Waage

POLIZEI ALS ORGANISATION UND INSTITUTION
Vielfalt innerhalb der deutschen Polizei
Herman Blom

Die Polizei im Fokus der Öffentlichkeit
Martin K.W. Schweer

TÄTER
Neuronale Netze und der Implizite Assoziationstest in der Erklärung und Vorhersage von Mehrfachinhaftierung
Stefan Markus Giebel

Prädiktoren von lebenslanger Delinquenz
Inge Seiffge-Krenke, Marcus Roth & Christian Skaletz

Operative Fallanalyse bei Raubdelikten Entwicklung einer Tätertypologie
Laura Klaming, Dietmar Heubrock & Axel Petermann

Der Nutzen der Tatortanalyse für die Diagnostik und Therapie von Straftätern in der Justizvollzugsanstalt Iserlohn
Heike Mohr & Yasmin Korn

Die "Alkoholfahne" als diagnostische Kenngröße für eine Alkoholexposition
Wolfgang Poser & Nina Krasney

Straßenverkehrsdelinquenz unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Simone Klipp & Edzard Glitsch

Das "Greifswalder Modell": Aktives Gesundheitsmanagement im Kontext von Straftaten unter Alkoholeinfluss am Beispiel Trunkenheit im Straßenverkehr
Simone Klipp, Edzard Glitsch, Manfred Bornewasser und Frieder Dünkel

Die Ignorierung der Selbstverantwortung des Täters
Bernd Fiedler

Bewertung von emotionalen Gesichtern durch psychopathische Frauen
Hedwig Eisenbarth, George W. Alpers, Dalia Segrè & Alessandro Angrilli

Pädosexuelle Täter im Profil
Ursula Gasch


Product details

Assisted by Clemens Lorei (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783935979849
ISBN 978-3-935979-84-9
No. of pages 933
Weight 1258 g
Illustrations m. Abb.
Series Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.