Sold out

Wirkungen und Akzeptanz polizeilicher Verkehrsüberwachung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die generelle Bedeutung der Verkehrsüberwachung für die Verkehrssicherheit wurde zuletzt in Frankreich eindrucksvoll belegt. Konsequente Überwachung führte hier zu einer Reduzierung der Getötetenzahlen im Straßenverkehr um mehr als 20%. Um die Effizienz von polizeilicher Überwachung vor dem Hintergrund der Mittelverknappung öffentlicher Haushalte zu steigern, ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge im Überwachungsprozess transparent zu machen und zu optimieren. Wirkung und Akzeptanz polizeilicher Verkehrsüberwachung hängen von sozialen, organisatorischen, technischen und personalen Faktoren ab. Im vorliegenden Band wird der Prozess der Verkehrsüberwachung von der Initiierung auf der Ebene der Bundesländer bis zur konkreten Umsetzung auf Landkreisebene in einem Modell abgebildet. Dabei werden die Arbeitssituation und die Arbeitszufriedenheit der Polizisten, die Wahrnehmung der Verkehrsüberwachung durch die Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit betrachtet. Es wurden fünf Teilstudien in jeweils vier Bundesländern durchgeführt. Dabei wurden Daten durch Bevölkerungs- und Polizeibefragungen, Medienanalysen und Unfallstatistiken erhoben. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Verkehrsüberwachung vor allem einen signifikanten Einfluss auf das Geschwindigkeitsverhalten hat. Eingangsgrößen der Abschreckung durch Verkehrsüberwachung, wie die Kontrollintensität und partiell die Strategie der Überwachung, werden von den Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und beeinflussen die subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit. Besonders starken Einfluss auf die Regelbefolgung haben die wahrgenommene Verhaltenskontrolle und die Wahrnehmung sozialer Normen und Erwartungen, die Regelbefolgung fordern. Der Prädiktor Abschreckung hat bei den 16 - 34-jährigen einen stärkeren Einfluss auf die Regelbefolgung als bei Älteren. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Verkehrsüberwachung als notwendigen Ausgangspunkt für eine fortschreitende Norminternalisierung gerade bei jüngeren Fahrern. Für Trunkenheitsfahrten erwies sich die wahrgenommene Verhaltenskontrolle, nicht jedoch die Abschreckung, als zentraler Prädiktor. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation der Polizisten sowie die Wahrnehmung der Polizei und ihrer Arbeit durch die Bevölkerung stellen sich deutlich positiv dar. Durch Verkehrsüberwachungsarbeit, aber auch durch eine erhöhte örtliche und Medienpräsenz der Polizei kann dem Wunsch der Bevölkerung nach wahrnehmbarem Schutz auch vor Gefährdungen im Straßenverkehr verstärkt entsprochen werden.

About the author

Dr. Bernhard Schlag, Professor für Verkehrspsychologie, ist der Direktor des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Technische Universität Dresden.

Product details

Authors Thomas Fischer, Lars Rößger, Jens Schade, Jens-Uwe Schade, Bernhard Schlag, Jan Stern
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783935979788
ISBN 978-3-935979-78-8
No. of pages 334
Weight 442 g
Illustrations m. 53 Abb.
Series Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.