Read more
Das kumulierte »Sachregister Germanistik 2000-2004« bildet das Pendant zu dem bereits im vorigen Jahr erschienenen Namenregister. Es ermöglicht einen umfassenden und bequemen Zugang zu den Daten der »Germanistik« - die Schlagworte gehen aus den Titeln selbst oft nicht hervor. Die ausgewerteten fünf Jahrgänge umfassen 33.309 Titel. Zu den wichtigsten und umfangreichsten Begriffen wie Ästhetik, Gesellschaft/Literatur, Edition und Textkritik etc. finden sich Erläuterungen in Form der Epochen bzw. Schriftstellernamen. Einzelne linguistische Disziplinen wie Phonetik, Syntax, Phraseologie usw. sind in die jeweiligen Sprachen bzw. Sprachstufen des Deutschen aufgespalten. Über die Jahre entstand eine beachtliche Zusammenstellung von Textsorten und lexikologischen Untersuchungen, von Fach- und Sondersprachen, Gattungen, Motiven und weiterer Aspekte germanistischer Forschung. Ein System der Verweisungen führt den Benutzer zu den verwendeten Begriffen. Die Terminologie wurde gegenüber den einzelnen Heftausgaben (soweit machbar) vereinheitlicht, die Verweisungen und Erläuterungen vervollständigt. Das kumulierte Sachregister spiegelt die Entwicklung der Germanistik wider, zeigt die thematischen Schwerpunkte, den Methodenwandel und Interessen des Faches.
About the author
Wilfried Barner, Professor für Neuere deutsche Literatur, geb. 1937. Arbeitsschwerpunkte: Literatur vom Humanismus bis zur Goethezeit, besonders Lessing; Literatur nach 1945; Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-antike Literaturbeziehungen.
Ulla Fix studierte Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaft. Nach Promotion und Habilitation sowie Forschungs- und Lehrtätigkeit in Leipzig, Halle, Saarbrücken, Bagdad und Helsinki folgte 1992 ihre Berufung als Professorin für die deutsche Sprache der Gegenwart an die Universität Leipzig. Ihre Forschungsgebiete sind Textlinguistik, Stilistik, Semiotik, Sprachkultur, Sprache in der Politik, Beziehungen zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte.
Dr. Klaus Grubmüller ist Professor für Deutsche Philologie der Universität Göttingen.