Sold out

Menschenrechte, Kulturen und Gewalt - Ansätze einer interkulturellen Ethik

German · Hardback

Description

Read more

Der interkulturelle Dialog zwischen dem Westen und ostasiatischen Intellektuellen ist nicht unberührt geblieben von den geistigen Folgen der Auseinandersetzung mit dem internationalen Terrorismus. In Fortsetzung eines weitbeachteten Dialogprojektes, den das Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) gemeinsam mit der Hermann und Marianne Straniak Stiftung realisiert hat, legen renommierte Geisteswissenschaftler aus Europa und Ostasien, angesichts der zeitaktuellen Umstände ergänzt durch gewichtige Stimmen aus den USA und aus der arabischen Welt, Reflexionen über Grundfragen im Schnittfeld von menschenrechtlichen Begriffen, kulturellen Deutungen und der Gewaltproblematik vor. Der einzigartige Charakter dieser Anthologie besteht in der dialogischen Kommentierung, die jeder Beitrag durch einen Autor aus dem jeweils anderen Kulturraum erfahren hat. Damit leistet dieser Band einen bahnbrechenden Beitrag zu einem authentischen Dialog der Kulturen.

Product details

Assisted by Ludger Kühnhardt (Editor), Mamoru Takayama (Editor), Mamoru Takayamara (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783832910389
ISBN 978-3-8329-1038-9
No. of pages 474
Weight 748 g
Series Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.