Read more
Michael Stürmers OEuvre ragt in so unterschiedliche Bereiche wie das alteuropäische Kunsthandwerk im Ausgang seiner Epoche, die Geschichte des deutschen Nationalstaats in den 75 Jahren seines Bestehens und die Strategie im Zeitalter des Kalten Krieges und der Welt der Gegenwart hinein. Es behandelt klassische Themen des Historikers der letzten drei Jahrhunderte und spitzt sich in Leitartikel und Kolumne auf das Tagesgeschehen zu. Der Begriff der Universitas in seiner ursprünglichen Bedeutung, im umfassenden Ergreifen ganz unterschiedlicher Bereiche, aber auch in der Verknüpfung von Wissenschaft und Politik, beschreibt Michael Stürmers vielstimmigen Ansatz. Von dieser Einheit in der Vielfalt und von den unterschiedlichen Gebieten, die Michael Stürmer anzuregen wußte, zeugen auch die hier versammelten Beiträge, die aus Anlaß seines 65. Geburtstags unter dem Titel "Wissenschaft und Politik" vorgelegt werden. Freunde, Weggefährten und Schüler Michael Stürmers kommen dabei zu Wort. Der 65. Geburtstag ist nur äußerer Anlaß. Es ergibt sich dabei sowohl aus der willkürlichen Zahlensetzung dieser Zäsur wie es auch der Persönlichkeit Michael Stürmers entspricht, dass kein abgeschlossenes Ganzes präsentiert werden kann: die Geschichte bleibt offen.
About the author
Eckart Conze, geboren 1963, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Bei DVA erschien der von ihm mitherausgegebene Band Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland und die vielbeachtete Monographie Von deutschem Adel.
Ulrich Schlie, geb. 1965 in Nürnberg studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Romanistik in Erlangen, Bonn und London (LSE). Seit 2003 ist er Vorsitzender des Kuratoriums Carl Jacob Burckhardt. Er lebt in Potsdam.
Prof. Dr. Harald Seubert, geboren 1967, ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft und Fachbereichsleiter Religions-und Missionswissenschaft an der STH Basel, sowie nebenamtlicher Dozent an der Hochschule für Politik München. Seubert gilt als einer der maßgeblichen liberal konservativen Denker der jüngeren Generation.