Fr. 71.00

Werbepädagogik in der Grundschule - Eine repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Bayern und Brandenburg. Hrsg.: Deutsches Jugendinstitut

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

H. Gerhard BeisenherzlMaria Furtner-Kallmunzer Werbung als Gegenstand und Problemfeld der Grundsehulpadagogik ......................................... 11 1 Werbung - eine neue Herausforderung flir die Grundschule? .......... 11 1.1 Kinder, Werbung und Konsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 11 . . . . . . . . 1.2 Fragestellungen der Untersuchung im GrundriB .................... 18 2 Ergebnisse der qualitativen Befragung ........................... 21 2.1 Beobachtung von Werbefolgen ................................. 21 2.2 Schulische Praxis der Werbeerziehung ........................... 25 2.3 Kommerzielle Einfltisse auf die Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 . . . . . . . 2.4 Einstellungen zu Werbung und Akzeptanz von Werbeerziehung . . . . .. . . 29 3 Zur quantitativen Auswertung: Methoden und statistische Verfahren .... 32 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 34 . . . . . . . . . . . . . . . Ulf Lehnig Das Werbe-und Konsumverhalten der Kinder aus der Sieht der Lehrkrafte ................................... 37 1 Beobachtbare Werbe-und Konsumfolgen - zur Fragestellung ......... 37 2 Werbefolgen und Konsumverhalten in der Klasse . . . . . . . . . . . . .. . . 38 . . . 2.1 Abhangigkeit der Beobachtung von Regionaldaten . . . . . . . . . . . .. . . 41 . . . 2.2 Abhangigkeit der Beobachtung von Schulcharakteristika . . . . . . . . .. . . 43 . 3 Gesprache tiber Werbung und Konsumartikel ...................... 46 4 Der EinfluB von Werbung und Konsum auf die Sozi- beziehungen in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 48 . . . . . . . . . 4.1 Regional-und schulspezifische Unterschiede in der Sicht der Lehrkrafte .............................................. 51 4.2 Zusammenhange zwischen Beobachtungen und Interpretatio- mustern ................................................... 53 5 Restimee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 54 . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 56 . . . . . . . . . . . . . . . Christine F eil Werbeerziehung im Unterrieht: Die aktuelle Praxis der Lehrkrafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 57 . . . . . . . . . . . . . . 1 Werbung in den bayerischen und brandenburgischen Lehrplanen . . . . .. . 57 2 Werbeunterricht - Verbreitungsgrad an den Grundschulen ............ 61 2.1 Aufgewandte Unterrichtszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 62 . . . . . . . . 2.2 Anlasse flir Werbeunterricht ................................... 63 2.3 Grtinde flir die Nichtbefassung mit Werbung . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 67 . . . . 5 3 Pilcher und inhaltliche Kontexte fUr den Werbeunterricht . . . . . . . . .. . . 70 .

List of contents

Werbung als Gegenstand und Problemfeld der Grundschulpädagogik.- 1 Werbung - eine neue Herausforderung für die Grundschule?.- 2 Ergebnisse der qualitativen Befragung.- 3 Zur quantitativen Auswertung: Methoden und statistische Verfahren.- Literatur.- Das Werbe- und Konsumverhalten der Kinder aus der Sicht der Lehrkräfte.- 1 Beobachtbare Werbe- und Konsumfolgen - zur Fragestellung.- 2 Werbefolgen und Konsumverhalten in der Klasse.- 3 Gespräche über Werbung und Konsumartikel.- 4 Der Einfluß von Werbung und Konsum auf die Sozialbeziehungen in der Klasse.- 5 Resümee.- Literatur.- Werbeerziehung im Unterricht: Die aktuelle Praxis der Lehrkräfte.- 1 Werbung in den bayerischen und brandenburgischen Lehrplänen.- 2 Werbeunterricht - Verbreitungsgrad an den Grundschulen.- 3 Fächer und inhaltliche Kontexte für den Werbeunterricht.- 4 Werbeerziehung - Motive und Ziele der Lehrkräfte.- 5 Werbeerziehung - "Wirkung" auf Kinder im Urteil der Lehrkräfte.- 6 Unterrichtsmaterialien: Nutzung, Lücken, Wünsche.- 7 Umfang des Werbeunterrichts - Einflußfaktoren.- 8 Resümee.- Literatur.- Kommerzielle Einflüsse auf die Schule.- 1 Kommerzielle Einflüsse und die bildungspolitische Diskussion.- 2 Angebote außerschulischer Institutionen.- 3 Kinder, Lehrkräfte und Schulleitung als Zielgruppen der Werbung.- 4 Sponsoring der Schule und Fördervereine.- 5 Resümee.- Literatur.- Werbung und Werbefolgen: Meinungen und Handlungsdispositionen der Lehrerinnen und Lehrer.- 1 Einstellung und Handeln - zur Fragestellung.- 2 Meinungen der Lehrer/innen über Werbung und Werbewirkungen.- 3 Werbeerziehung und Werberegulierung aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4 Resümee.- Einstellungsmuster der Lehrkräfte zu Werbung und Werbeunterricht.- 1 Dimensionen derEinstellungsmuster der Lehrkräfte.- 2 Die pädagogischen Zielvorstellungen zur Werbeerziehung.- 3 Die Hypothesen der Lehrkräfte zur Werbewirkung.- 4 Vorstellungen der Lehrkräfte über den Einfluß der Werbung auf Kinder.- 5 Drei Einstellungstypen zur Werbung: Zwischen Affirmation und Kritik.- 6 Resümee.- Literatur.- Werbeerziehung in der Grundschule: Befragungsergebnisse und pädagogische Konsequenzen.- Stichprobe, Durchführung und Repräsentativität der empirischen Erhebung.- 1 Erhebungsinstrument.- 2 Stichprobenziehung.- 3 Erhebungszeitraum, Durchführung der Erhebung und Rücklaufkontrolle.- 4 Rücklaufquoten.- 5 Repräsentativität der Stichprobe.- 5.1 Schuldaten.- 5.2 Regionaldaten.- 5.3 Lehrerdaten.- 6 Schlußfolgerungen zur Qualität der Stichprobe.- Literatur.- Daten zur Grundgesamtheit der befragten Lehrerinnen und Lehrer.- 1 Soziodemographische Merkmale.- 2 Daten zu Ausbildung und Beruf.- 3 Daten zu den Klassen.- 4 Regionalstatistische Daten.- Tabellen.- Tabellen 1: Grundauszählung zur Befragung der Lehrerinnen und Lehrer.- Tabellen 2: Grundauszählung zur Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter.- Tabellen 3: Faktorenladungen, Mittelwerte und Clusterschwerpunkte.

Product details

Authors Deutsches Jugendinstitut, Kenneth A. Loparo
Assisted by Deutsches Jugendinstitut (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810017789
ISBN 978-3-8100-1778-9
No. of pages 275
Weight 396 g
Illustrations 275 S. 109 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Werbung, Sponsoring, Institution, C, Kinder, Grundschule, Konsum, Methoden, Lehrer, Sociology, Society, Vereine, Konsumverhalten, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.