Read more
Zum Inhalt:
Nach dem "Leipziger Gutenbergweg" widmet sich die Autorin mit "Die Buchstadt Leipzig" nun deren "Mythos" und ihren steingewordenen "Symbolen" wie den vielfältigen Signets in der Buchbranche schlechthin. Sie erzählt von einer verlorenen großen Firmenkultur, entfaltet die alte Symbolwelt des Buchwesens (mit Eule, Adler, Greif, Schwan, Bär, Pegasus und Krebs, Minerva, Typographia, Fortuna und Merkur, Gutenberg, Dürer, Druckerwappen) und erinnert die Heiligen Hallen und Selbstinszenierungen der Buchstadt Leipzig, ihre Festkultur mit Gutenberg- und Kantatefeiern, Weltausstellungen und Leistungsschauen wie Bugra, IBA u.dgl. Vor allem aber gibt sie überraschende Einblicke in Letzterhaltenes im Graphischen Viertel, in Rekonstruiertes wie in Fragiles, hoch Gefährdetes, teils nicht mehr zu Rettendes - festgehalten in eindrücklichen Fotografien von Jochen Möller.
Aus dem Inhalt:
Die Buchstadt Leipzig - Selbstinszenierungen und Symbole
Von den Ursprüngen der typographischen und buchhändlerischen Symbole - Signets und Sinnbilder
Heilige Hallen - Leipzigs Zentren von Buchhandel und Buchdruck
Feiern, Weltausstellungen und Leistungsschauen - die Selbstinszenierungen einer Buchstadt
Erhaltenes, Rekonstruiertes und letzte Blicke
Auf der Suche nach Symbolen des Buchwesens im Graphischen Viertel
List of contents
Aus dem Inhalt:
Die Buchstadt Leipzig Selbstinszenierungen und Symbole
Von den Ursprüngen der typographischen und buchhändlerischen Symbole Signets und Sinnbilder
Heilige Hallen Leipzigs Zentren von Buchhandel und Buchdruck
Feiern, Weltausstellungen und Leistungsschauen die Selbstinszenierungen einer Buchstadt
Erhaltenes, Rekonstruiertes und letzte Blicke
Auf der Suche nach Symbolen des Buchwesens im Graphischen Viertel
About the author
Sabine Knopf, Jahrgang 1950. 1968 - 73 Studium der Anglistik und Germanistik in Leipzig; Tätigkeiten als Verlagslektorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin. 1973 bei Johann Ambrosius Barth, 1974 - 92 bei Edition Leipzig, 1992 / 93 bei E. A. Seemann; 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig; seitdem freie Autorin. Zahlreiche Veröffentlichungen.