Fr. 68.00

Argumenta in dialogos Platonis. Tl.1 - Teil 1: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit der BHR will das Schweizerische Institut in Rom (SIR) die traditionsreiche, seit 1954 bestehende Publikationsreihe unter einem zeitgemäss sowie einheitlich gestalteten Erscheinungsbild fortführen. Inhaltlich handelt es sich vornehmlich um von Institutsmitgliedern verfasste Monographien sowie um Publikationen zu den im SIR veranstalteten wissenschaftlichen Tagungen und Seminaren.Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs giessen, andererseits Objekte des Denkens postuliert zu haben, die sogenannten 'Ideen', welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d.h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen. Der hier angezeigte erste Band enthält die Geschichte der Platon-Hermeneutik und -Interpretation von den Mittelplatonikern bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Der zweite Band wird die Epoche des Historismus und seine Auswirkungen bis in die aktuelle Gegenwart beleuchten. Aus dem InhaltDie Antike:A. Neschke-Hentschke: Der platonische Dialog als Prototyp der Gattung 'Philosophischer Text' und Gegenstand der ExegeseA. Neschke-Hentschke: Übersicht über die Auslegungsgeschichte der platonischen Dialoge in der Antike (1. Jh. v.Chr. bis 6. Jh. n.Chr.)F. Ferrari: Esegesi, commento e sistema nel medioplatonismoH. Tarraut: Instruction and Hermeneutics in the DidascaliusR. Chiaradonna: Esegesi e sistema in PlotinoG. Radke-Uhlmann: Philosophieunterricht und Hermeneutik im NeuplatonismusA. Lernould: Le 'but' et le 'caractère' du Timée dans l'In Timaeum de ProclusM.Abbate: L'interpretazione di Platone e la fondazione della teologia nel tardo NeoplatonismoDie Neuzeit:A. Neschke-Hentschke: Übersicht über die Auslegungsgeschichte der platonischen Dialoge in der Neuzeit (15. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh.)M. Vegetti: I Decembrio e la Repubblica: Prologhi, argumentula e marginaliaM. Erler: Ficino und Sokrates?A. Neschke-Hentschke: Germana philosophia - gemina veritas. Platon-Hermeneutik und -Didaktik im frühen Calvinismus (Jean de Serres, 1540-1598)T. Leinkauf: Platon in der Renaissance: Marsilio Ficino und Francesco PatriziC. Gill: The Cambridge Platonists: An OverviewC. Rowe: Thomas Taylor the PlatonistS. Toussaint: Le démon de Socrate et la joie de DescartesA. Laks: Eclairer l'obscurité. Brucker et le syncrétisme platonicienR. Ferber: Platon und KantF. Aronadio: The Construction of Herbart's ThoughtT.A. Szlezák: Von Brucker über Tennemann zu Schleiermacher

About the author

Ada Neschke Hentschke, geboren 1942, ist emeritierte Professorin an der Universität Lausanne, an der sie bis 2006 Antike Philosophie und Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt der Hermeneutik unterrichtete.

Summary

Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs giessen, andererseits Objekte des Denkens postuliert zu haben, die sogenannten «Ideen», welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d.h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen. Der hier angezeigte erste Band enthält die Geschichte der Platon-Hermeneutik und -Interpretation von den Mittelplatonikern bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Der zweite Band wird die Epoche des Historismus und seine Auswirkungen bis in die aktuelle Gegenwart beleuchten.

Foreword

Mit Platon im Dialog

Product details

Assisted by Ada Neschke-Hentschke (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.05.2010
 
EAN 9783796526541
ISBN 978-3-7965-2654-1
No. of pages 465
Weight 1005 g
Series Bibliotheca Helvetica Romana
Biblioteca Helvetica Romana
Bibliotheca Helvetica Romana
Biblioteca Helvetica Romana
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Philosophie, Sokrates, Platon, Hermeneutik, Historismus, Antike, Ideengeschichte, Symposion, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.