Fr. 64.00

Unerschöpflichkeit der Quellen - Burckhardt neu ediert - Burckhardt neu entdeckt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Jacob Burckhardts Werke haben klassischen Rang erworben und verlangen eine fortgesetzte Auseinandersetzung, um neue Einsichten zu vermitteln und bisher unentdeckte Zugänge und Perspektiven zu eröffnen. Burckhardt nannte dies die «Unerschöpflichkeit der Quellen»: Sie müssen ständig wieder neu gelesen werden, denn laut Burckhardt könne es sein, «daß im Thucydides zB: eine Thatsache ersten Ranges liegt, die erst in hundert Jahren Jemand bemerken wird».Die kritische Gesamtausgabe der Jacob Burckhardt Werke (gemeinsam herausgegeben von Schwabe und C.H. Beck) ist zur Hälfte abgeschlossen. Aus diesem Anlass führte die Jacob Burckhardt-Stiftung im September 2006 eine internationale Tagung durch und lud die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Ergebnisse ihrer Editionsarbeit vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband zeigt auf, dass die Jacob Burckhardt Werke der wissenschaftshistorischen Forschung neue Impulse vermitteln und Burckhardts Bedeutung für die Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung neu definieren.InhaltsverzeichnisPatrick Bahners, Die berühmteste Zumutung. Jacob Burckhardt über den Medici-Zyklus des RubensAndreas Cesana, «Das Wesen der Geschichte ist die Wandelung.» Burckhardt und die Historisierung der GeschichteMaurizio Ghelardi, Kultur-Nachsommer-Gefühl: Burckhardt und TocquevilleKenji Hara, Die essayistische Konzeption der Cultur der Renaissance in Italien: Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der InhaltsübersichtBernd Klesmann, Jean-Jacques Rousseau und die Geschichte des Revolutionszeitalters. Probleme einer SpurensucheDetlev Kreikenbom, Ikonische Skulptur. Zu Burckhardts Anschauung einer griechischen DenkmälergruppeMikkel Mangold, Systematische Fehler und programmatische Gegenbilder in Jacob Burckhardts FußnotenPhilipp Müller, Revolution als Geschichte. Jacob Burckhardts Vorlesung zum RevolutionszeitalterSusanne Müller, «Verständniß und Theilnahme». Jacob Burckhardts kunstgeschichtliche AntrittsvorlesungJacob Burckhardt, Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen LehrstuhlsHiroyuki Numata, Burckhardt und Japan. Eine WeiterführungElisabeth Oeggerli, «... und wünscht nicht mehr gekannt zu sein.» Jacob Burckhardts literarische und publizistische SchriftenWilhelm Schlink, Burckhardts Werkstatt. Zu den Vorlesungsmaterialien Neuere Kunst seit 1550Brigitte Schmitz, Die Spuren Jacob Burckhardts in Thomas Manns Werk - vornehmlich in seinem Renaissancedrama FiorenzaEdith Struchholz, «Mit einem Rest von Traumfähigkeit». Jacob Burckhardt über Rubens und seine LandschaftenChristine Tauber, Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung Neuere GeschichteAchatz von Müller, Die vermißte vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob BurckhardtMartin Warnke, Burckhardts ÄquivalententheorieErnst Ziegler, Die Vorderseite des Teppichs. Bemerkungen zu den Nachschriften von Zuhörern Jacob Burckhardts

List of contents

Inhaltsverzeichnis:Patrick Bahners, Die berühmteste Zumutung. Jacob Burckhardt über den Medici-Zyklus des Rubens Andreas Cesana, «Das Wesen der Geschichte ist die Wandelung.» Burckhardt und die Historisierung der Geschichte Maurizio Ghelardi, Kultur-Nachsommer-Gefühl: Burckhardt und Tocqueville Kenji Hara, Die essayistische Konzeption der Cultur der Renaissance in Italien: Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersich tBernd Klesmann, Jean-Jacques Rousseau und die Geschichte des Revolutionszeitalters. Probleme einer Spurensuche Detlev Kreikenbom, Ikonische Skulptur. Zu Burckhardts Anschauung einer griechischen Denkmälergruppe Mikkel Mangold, Systematische Fehler und programmatische Gegenbilder in Jacob Burckhardts Fußnoten Philipp Müller, Revolution als Geschichte. Jacob Burckhardts Vorlesung zum Revolutionszeitalter Susanne Müller, «Verständniß und Theilnahme». Jacob Burckhardts kunstgeschichtliche Antrittsvorlesung Jacob Burckhardt, Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen LehrstuhlsHiroyuki Numata, Burckhardt und Japan. Eine WeiterführungElisabeth Oeggerli, « und wünscht nicht mehr gekannt zu sein.» Jacob Burckhardts literarische und publizistische Schriften Wilhelm Schlink, Burckhardts Werkstatt. Zu den Vorlesungsmaterialien Neuere Kunst seit 1550Brigitte Schmitz, Die Spuren Jacob Burckhardts in Thomas Manns Werk vornehmlich in seinem Renaissancedrama Fiorenza Edith Struchholz, «Mit einem Rest von Traumfähigkeit». Jacob Burckhardt über Rubens und seine Landschaften Christine Tauber, Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung Neuere Geschichte Achatz von Müller, Die vermißte vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob BurckhardtMartin Warnke, Burckhardts Äquivalententheorie Ernst Ziegler, Die Vorderseite des Teppichs. Bemerkungen zu den Nachschriften von Zuhörern Jacob Burckhardts.

About the author

Andreas Cesana, geb. 1951, studierte Philosophie, Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte an der Universität Basel. 1979 wurde er im Fach Philosophie promoviert. Danach war er Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Seit 1996 ist er Professor für Philosophie und Leiter des Studium generale an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Lic.iur. Martin Hug ist Präsident der Jacob-Burckhardt-Stiftung in Basel.
Urs Breitenstein ist promovierter Philologe und Sprachwissenschaftler. Er war bis 2007 Direktor und Verlagsleiter des Schwabe Verlags. 

Summary

Jacob Burckhardts Werke haben klassischen Rang erworben und verlangen eine fortgesetzte Auseinandersetzung, um neue Einsichten zu vermitteln und bisher unentdeckte Zugänge und Perspektiven zu eröffnen. Burckhardt nannte dies die «Unerschöpflichkeit der Quellen»: Sie müssen ständig wieder neu gelesen werden, denn laut Burckhardt könne es sein, «daß im Thucydides zB: eine Thatsache ersten Ranges liegt, die erst in hundert Jahren Jemand bemerken wird».
Die kritische Gesamtausgabe der Jacob Burckhardt Werke (gemeinsam herausgegeben von Schwabe und C.H. Beck) ist zur Hälfte abgeschlossen. Aus diesem Anlass führte die Jacob Burckhardt-Stiftung im September 2006 eine internationale Tagung durch und lud die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Ergebnisse ihrer Editionsarbeit vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband zeigt auf, dass die Jacob Burckhardt Werke der wissenschaftshistorischen Forschung neue Impulse vermitteln und Burckhardts Bedeutung für die Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung neu definieren.

Product details

Assisted by Urs Breitenstein (Editor), Andreas Cesana (Editor), Martin Hug (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.02.2008
 
EAN 9783796524103
ISBN 978-3-7965-2410-3
No. of pages 329
Dimensions 160 mm x 225 mm x 30 mm
Weight 690 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Beiträge zu Jacob Burckhardt
Beiträge zu Jacob Burckhardt
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Kulturgeschichte, Kunst, Kultur, Forschung, Renaissance, Geschichtsschreibung, Fehler, Burckhardt, Jacob, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Gesamtausgabe, Edition, Wissenschaftsgeschichte, Geschichtsschreibung, Historiographie, Werke, Tagungsband, Tagung, Religiöse und zeremonielle Motive in der Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.