Fr. 48.00

Erinnern und Verarbeiten - Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die SGG hat am 28. 2. / 1. 3. 2003 in Freiburg den ersten «Schweizerischen Geschichtstag» abgehalten. Die unter dem Titel «Erinnern und Vergessen» stehende Tagung war den Forschungsergebnissen der 1996 eingesetzten Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg gewidmet. Die Veranstaltung war durch zwei Eigenheiten gekennzeichnet: durch das Bestreben, die schweizerische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit mit analogen Vorgängen in anderen Gesellschaften (der französischen und der österreichischen) zu vergleichen; und durch breit angelegte Panels eine Öffnung und Erweiterung der Diskussion zu erreichen. Beides findet in der Publikation, die an die Freiburger Tagung anschliesst, keinen Niederschlag. Aus der Tagung stammen lediglich die Hauptreferate von M. Csáky und U. Altermatt. Dagegen machen nun die komplementären Beiträge umfangmässig den Hauptteil aus: die ebenfalls der Vergangenheitsdebatte gewidmete Zürcher Antrittsvorlesung von Th. Maissen und vier monographische Beiträge zu ausgewählten Sachbereichen. Diese kamen nach dem Prinzip der zufälligen Verfügbarkeit zusammen, verweisen aber auf den neuen Titel dieses Sammelbandes: «Erinnern und Verarbeiten» statt «Erinnern und Vergessen». Er will zum Ausdruck bringen, dass weitere Zonen der Vergangenheit unabhängig vom Erinnern er- und verarbeitet werden sollten. So die literarische Reflexion in Anlehnung an den und in Abgrenzung zum benachbarten Kulturraum (U. Amrein), der politisch aufgeladene Körperkult der nationalen Sportwelt (Ch. Koller), die Befürchtungen und Verärgerungen im Bereich des alltäglichen Essens (G. Kreis) oder die auf die eigene Bevölkerung ausgerichtete humanitäre Propaganda zur Lancierung der «Schweizer Spende» (A. Yammine). Die Beiträge des Bandes sind in deutscher Sprache verfasst und mit englischen Zusammenfassungen ergänzt.


About the author

Der Herausgeber: Georg Kreis, geboren 1943, ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel und der ehemalige Leiter des Europainsitituts.    

Summary

Die SGG hat am 28. 2. / 1. 3. 2003 in Freiburg den ersten «Schweizerischen Geschichtstag» abgehalten. Die unter dem Titel «Erinnern und Vergessen» stehende Tagung war den Forschungsergebnissen der 1996 eingesetzten Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg gewidmet. Die Veranstaltung war durch zwei Eigenheiten gekennzeichnet: durch das Bestreben, die schweizerische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit mit analogen Vorgängen in anderen Gesellschaften (der französischen und der österreichischen) zu vergleichen; und durch breit angelegte Panels eine Öffnung und Erweiterung der Diskussion zu erreichen. Beides findet in der Publikation, die an die Freiburger Tagung anschliesst, keinen Niederschlag. Aus der Tagung stammen lediglich die Hauptreferate von M. Csáky und U. Altermatt. Dagegen machen nun die komplementären Beiträge umfangmässig den Hauptteil aus: die ebenfalls der Vergangenheitsdebatte gewidmete Zürcher Antrittsvorlesung von Th. Maissen und vier monographische Beiträge zu ausgewählten Sachbereichen. Diese kamen nach dem Prinzip der zufälligen Verfügbarkeit zusammen, verweisen aber auf den neuen Titel dieses Sammelbandes: «Erinnern und Verarbeiten» statt «Erinnern und Vergessen». Er will zum Ausdruck bringen, dass weitere Zonen der Vergangenheit unabhängig vom Erinnern er- und verarbeitet werden sollten. So die literarische Reflexion in Anlehnung an den und in Abgrenzung zum benachbarten Kulturraum (U. Amrein), der politisch aufgeladene Körperkult der nationalen Sportwelt (Ch. Koller), die Befürchtungen und Verärgerungen im Bereich des alltäglichen Essens (G. Kreis) oder die auf die eigene Bevölkerung ausgerichtete humanitäre Propaganda zur Lancierung der «Schweizer Spende» (A. Yammine). Die Beiträge des Bandes sind in deutscher Sprache verfasst und mit englischen Zusammenfassungen ergänzt. Aus dem Inhalt: Moritz Csáky, Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung Urs Altermatt, Verspätete Thematisierung des Holocaust in der Schweiz Thomas Maissen, Führerlosigkeit als Normalzustand. Die Schweizer Weltkriegsdebatte und die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen in einer langfristigen Perspektive Ursula Amrein, Der doppelte Ort. Die deutschsprachige Literatur in der Schweiz von 1880 bis 1950 Christian Koller, Der ausgestellte Volkskörper. Sport an der schweizerischen Landesausstellung 1939 Georg Kreis, Zwischen Mangel und Überfluss. Das Versorgungsproblem der Jahre 1939-1942 aus der Sicht des «Nebelspalters» Anne Yammine, Humanitäre Propaganda am Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Die Schweizer Spende für die Kriegsgeschädigten 1944-1948   

Product details

Assisted by Georg Kreis (Editor)
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.06.2004
 
EAN 9783796520730
ISBN 978-3-7965-2073-0
No. of pages 160
Dimensions 225 mm x 155 mm x 12 mm
Weight 270 g
Illustrations Tabellen, farbig, Tabellen, schwarz-weiss, farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Series Itinera
Itinera
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Kriegserinnerung, ca. 1940 bis ca. 1949, ca. 1930 bis ca. 1939

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.