Fr. 35.00

Wo einst die schönsten Frauen tanzten - Die Balkenmalereien im "Schönen Haus" in Basel (Nadelberg 6)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des 'Schönen Hauses'. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein.

Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen? 1280 taucht das 'Schöne Haus' erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung 'pulchram domum' eines gewissen 'Chunradus' auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel.

Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden.

Mit diesem Buch wird das 'Schöne Haus' erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet.

About the author

Sabine Sommerer lic. phil., geb. 1976, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Basel. Seit 2002 Projektassistentin im Nationalfondsprojekt 'Literatur und Wandmalerei im Mittelalter' am mediävistischen Institut der Universität Freiburg i.Ü. Laufende Dissertation zur mittelalterlichen Profanmalerei.

Summary

Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des 'Schönen Hauses'. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein.

Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen? 1280 taucht das 'Schöne Haus' erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung 'pulchram domum' eines gewissen 'Chunradus' auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel.

Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden.

Mit diesem Buch wird das 'Schöne Haus' erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet.

Product details

Authors Sabine Sommerer
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783796520105
ISBN 978-3-7965-2010-5
No. of pages 127
Dimensions 170 mm x 240 mm x 12 mm
Weight 420 g
Illustrations Mit einem Poster mit allen Balkenmalereien ; 108 meist farb. Abb.
Series Neujahrsblätter der G G G Basel
Neujahrsblätter der G G G Basel
Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Basel (Stadt) : Kunst, Deckenmalerei, Swissness, Balkenmalerei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.