Fr. 38.00

Wer langsam geht, kommt weit - Ein halbes Jahrhundert Schweizer Entwicklungshilfe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch blickt auf ein halbes Jahrhundert Schweizer Entwicklungshilfe zurück und zieht Bilanz. Es beschreibt die Grundsätze und die Ziele sowie die Wege und die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Der Autor thematisiert die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, sei es auf dem Gebiet der Armutsbekämpfung, der Friedenspolitik, der Wahrung der Menschenrechte, der guten Regierungsführung oder der Förderung der Zivilgesellschaft, insbesondere der Stärkung der Frauenrechte. Zudem geben die Erfahrungsberichte von fünfzehn ehemaligen Schweizer Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfern Einblick in ihre persönliche Motivation sowie in vielfältige Formen ihres Engagements in unterschiedlichen Einsatzgebieten.Das Buch richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und antwortet auf das gestiegene Interesse an globalen Fragen und Entwicklungen. Der Autor umreisst die aktuellen Herausforderungen der Entwicklungspolitik und präsentiert Handlungsansätze für die Zukunft.

List of contents

Dort, wo wir stark sind, können wir am meisten bewirken: Geleitwort (Martin Dahinden, Direktor Deza)EINLEITUNGViel erreicht - und noch viel zu tun: zu diesem BuchEntwicklungspolitik im globalen Wandel: ein ÜberblickSchwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz* Ruth Dreifuss: Gegen das Auseinanderdriften der KontinenteEINE KLEINE GESCHICHTE DER ENTWICKLUNGSPOLITIKDie Pionierzeit (1950er/1960er Jahre)* Rolf Wilhelm: Wir waren Praktiker, keine ExpertenProjekthilfe - Entwicklungszusammenarbeit - Entwicklungspolitik (1970er Jahre)* Thomas Raeber: Ein schöpferischer EntwicklungsbürokratEin 'verlorenes Jahrzehnt' (1980er Jahre)* Hans Aschmann: 'Sahib, tea is ready!'Vom Nord-Süd-Konflikt zur Globalisierung (1990er Jahre)Die Millenniums-Entwicklungsziele - ein Ende der Armut in Sicht?Ausblick: Schliesst sich der Kreis?* Jacques Forster: Entwicklungspolitik ist Weltinnenpolitik* Marcel Heimo: Den Ärmsten helfenWAS IST GUTE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT?Armut bekämpfenBurkina Faso: Mit Bildung zum ErfolgFrauen verwirklichen Rechte* Immita Cornaz: Die Menschen stehen im MittelpunktMenschliche Entwicklung: Ein Politikwechsel zeigt Wirkung* Jean-François Giovannini: Keine 'Pflästerlipolitik'Was wurde erreicht?Empowerment - Die Menschen ermächtigen* Martin Menzi: Zeit vor GeldMenschenrechte fördern, Frieden sichernWegweisend für die Arbeit: Der MenschenrechtsansatzVölkerrechtliche Normen und StandardsKonflikte lösen durch PartizipationFrieden langfristig untermauernHumanitäre Hilfe, die wirkt* Serge Chappatte: Zusammenarbeit mit der Basis suchen* Noa Zanolli: Entwicklung und Frieden gehören zusammen* Martin Pallmann: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nichtStaat festigen, Gesellschaft stärkenLokale Entwicklung und DezentralisierungDer Streit um die Rolle des StaatesStille Revolution an der Basis* Max Greco: Nicht auf jede Modewelle aufspringen* Walter Fust: Die Hilfe darf nicht instrumentalisiert werdenRICHTIG EINGESETZTE HILFE FUNKTIONIERTDie Kontroverse um die Wirksamkeit der EntwicklungshilfeDas Nicht-Messbare und das Un-Planbare* Rudolf Dannecker: Abhängigkeit ist ein Hindernis für PartnerschaftEngagiert bleiben! - Schlüssel zum Erfolg

Summary

2011 feiert die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1960 wurde der Dienst für technische Zusammenarbeit gegründet, 1961 das Amt eines Delegierten des Bundesrats für technische Zusammenarbeit geschaffen. Dies markierte den eigentlichen Beginn der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit in der Schweiz.
Das Buch von René Holenstein blickt auf ein halbes Jahrhundert schweizerische Entwicklungshilfe zurück, zieht Bilanz. Es beschreibt die Grundsätze und die Ziele sowie die Wege und die Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Ein historischer Abriss bietet einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungspolitik in der Schweiz. Der Autor fragt nach dem Warum, aber auch nach dem Erreich-ten, den Erfolgen in der Entwicklungszusammenarbeit. Diese finden sich in der Armutsbekämpfung, der Friedenspolitik und der Wahrung der Menschenrechte, in der guten Regierungsführung sowie der Förderung der Zivilgesellschaft. Die Stärkung von Frauenrechten ist hierbei ein besonders zentraler Aspekt. Doch auch die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit wird thematisiert, auch kri-tisch, weil Politik und Öffentlichkeit zunehmend messbare Resultate und Qualitätsnachweise fordern.
Das Buch enthält überdies Erfahrungsberichte von fünfzehn Schweizer Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfern, die ihre persönlichen Motivationen sowie verschiedene Facetten ihres Engage-ments sichtbar machen. Während einige dieser Beiträge eher persönlicher Natur sind, analysieren an-dere mehr die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Zeit ihres Einsatzes.
Das Buch von René Holenstein richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und antwortet auf das gestie-gene Interesse an globalen Fragen und Entwicklungen. Der Autor arbeitet Erfahrungen auf, macht Lernprozesse sichtbar und stellt Resultate anhand von ausgewählten Beispielen dar. Er umreisst aber auch die aktuellen Herausforderungen der Entwicklungspolitik und präsentiert Handlungsansätze für die Zukunft.

Product details

Authors René Holenstein
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.10.2010
 
EAN 9783034010412
ISBN 978-3-0-3401041-2
No. of pages 294
Weight 490 g
Illustrations 38 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Social sciences, law, business > Political science

Schweiz; Geschichte, Entwicklungshilfe, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.