Fr. 49.00

Ferdinand Hodler. Landschaften - Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich, 2004

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die rund 70 schönsten und wichtigsten Gemälde Ferdinand Hodlers (1853-1918) beweisen die Bedeutung, welche der Landschaftsdarstellung innerhalb der künstlerischen Entwicklung dieses grossen Schweizer Malers zukommt. «Eine Landschaft muss Charakter haben, eine Leidenschaft oder eine Gemütsbewegung ausdrücken», meinte Hodler einmal. «Ihr Charakter gibt ihr ihre Individualität. Figuren oder Anekdoten fügen nicht nur nichts hinzu, sondern schwächen die packende oder direkte emotionale Wirkung.»
Dieses Standardwerk zu Hodlers Landschaften führt vor Augen, wie der Maler von den spätromantischen Anfängen zu seiner eigenständigen Monumentalität in der Darstellung findet. In den zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod entsteht ein Landschaftswerk, das zu den grossen originalen Leistungen der modernen europäischen Malerei zählt. Das Buch erschien erstmals 2003 zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich.

Ein Hinweis zur Rezeptionsgeschichte Hodlers im Deutschen Reich: Ferdinand Hodler war Anfang des letzten Jahrhunderts in Deutschland ein berühmter Maler, bis er 1914 den «Genfer-Protest» gegen die Bombardierung der Kathedrale von Reims durch die deutsche Artillerie mitunterzeichnete. Umgehend wurde er aus sämtlichen deutschen Künstlervereinigungen ausgeschlossen, seine Bilder verschwanden aus den Museen, das eben vollendete Wandgemälde Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813 in der Universität Jena hinter einem Bretterverschlag versteckt. (Siehe Franz Joachim Verspohl, «Gebannt, fast erschrocken bleiben wir vor dem Hodlerbilde stehen», in: Swiss, Made, hrsg. von Beat Schläpfer, Scheidegger & Spiess, Zürich 1998, S. 207ff.)

Summary

Die rund 70 schönsten und wichtigsten Gemälde Ferdinand Hodlers (1853–1918) beweisen die Bedeutung, welche der Landschaftsdarstellung innerhalb der künstlerischen Entwicklung dieses grossen Schweizer Malers zukommt. «Eine Landschaft muss Charakter haben, eine Leidenschaft oder eine Gemütsbewegung ausdrücken», meinte Hodler einmal. «Ihr Charakter gibt ihr ihre Individualität. Figuren oder Anekdoten fügen nicht nur nichts hinzu, sondern schwächen die packende oder direkte emotionale Wirkung.»
Dieses Standardwerk zu Hodlers Landschaften führt vor Augen, wie der Maler von den spätromantischen Anfängen zu seiner eigenständigen Monumentalität in der Darstellung findet. In den zwei Jahrzehnten bis zu seinem Tod entsteht ein Landschaftswerk, das zu den grossen originalen Leistungen der modernen europäischen Malerei zählt. Das Buch erschien erstmals 2003 zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich.
 

Ein Hinweis zur Rezeptionsgeschichte Hodlers im Deutschen Reich: Ferdinand Hodler war Anfang des letzten Jahrhunderts in Deutschland ein berühmter Maler, bis er 1914 den «Genfer-Protest» gegen die Bombardierung der Kathedrale von Reims durch die deutsche Artillerie mitunterzeichnete. Umgehend wurde er aus sämtlichen deutschen Künstlervereinigungen ausgeschlossen, seine Bilder verschwanden aus den Museen, das eben vollendete Wandgemälde Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813 in der Universität Jena hinter einem Bretterverschlag versteckt. (Siehe Franz Joachim Verspohl, «Gebannt, fast erschrocken bleiben wir vor dem Hodlerbilde stehen», in:
Swiss, Made
, hrsg. von Beat Schläpfer, Scheidegger & Spiess, Zürich 1998, S. 207ff.)

Additional text


«Es gibt Bücher über die Kunst und Kunstbücher. Und solche, die mit der Kunst, die sie uns vorstellen wollen, selbst erlesene Kunstwerke sind. Ein solches bibliophiles Kunstwerk ist jenes Buch aus dem Verlag Scheidegger & Spiess, das im Jahre 2003 als Katalogband zur Ausstellung Ferdinand Hodler. Landschaften im Kunsthaus Zürich erschien und jetzt als Neuauflage für alle Kunstfreunde im Allgemeinen und die Freude der Kunst von Ferdinand Hodler im Besonderen lieferbar ist. Rund 70 der schönsten und wichtigsten Gemälde zeigt der hervorragend und äusserst sorgsam ausgestattete Band, mit wichtigen Informationen zum Künstler und seinen Landschaftsbildern, bestechend gedruckt und in einen hochwertigen Einband gekleidet. Für Kunstfreunde, und besonders solche der Landschaftsmalerei, sowie für alle Verehrer von Ferdinand Hodler bietet dieser Band eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke, er bietet Sehgenuss vom Feinsten und ist letztlich eine würdige Hommage an einen der bedeutendsten Schweizer Künstler! Dieser Band sollte in keiner Sammlung von Kunstbüchern zur europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts fehlen!»
Bücherrundschau
 
Pressestimmen zur ersten Auflage:

«Ein hervorragend gedrucktes Buch, das einen genussvollen Gang durch Hodlers Naturwelten bietet.»
art

«Die Ruhe, die Hodler mit dem immer gleichen Prinzip herstellt, fällt auf: ein Berg, ein See, ein Tal, ein Baum, fast immer in die Mitte des Bildes gerückt. Die Welt bietet sich dem Betrachter frontal, von Angesicht zu Angesicht, Stück für Stück als direktes, fast zum Porträt individualisiertes Gegenüber. Nicht die Natur, aber diese Bilder wenden sich an uns. Sie fordern nicht, sondern sie bieten Raum zum Gespräch. Das ist bestechend einfach und strategisch kaum überbietbar.» Gerhard Mack,
NZZ am Sonntag

«Es gibt einen innovativen Maler zu entdecken, der die fotografische Zoom-Perspektive lange vor der Pop-Art erfand. Hodler erscheint als waghalsiger Konstrukteur, der sich die Natur nach eigenen, überaus effektvollen Gesetzen anverwandelte. Statt die Natur realistisch wiederzugeben, verdichtete er, verzichtete auf Nebensächliches, betonte die Linien, spielte mit Licht und Farbe.» Brigitte Ulmer,
Facts

Report

«Es gibt Bücher über die Kunst und Kunstbücher. Und solche, die mit der Kunst, die sie uns vorstellen wollen, selbst erlesene Kunstwerke sind. Ein solches bibliophiles Kunstwerk ist jenes Buch aus dem Verlag Scheidegger & Spiess, das im Jahre 2003 als Katalogband zur Ausstellung Ferdinand Hodler. Landschaften im Kunsthaus Zürich erschien und jetzt als Neuauflage für alle Kunstfreunde im Allgemeinen und die Freude der Kunst von Ferdinand Hodler im Besonderen lieferbar ist. Rund 70 der schönsten und wichtigsten Gemälde zeigt der hervorragend und äusserst sorgsam ausgestattete Band, mit wichtigen Informationen zum Künstler und seinen Landschaftsbildern, bestechend gedruckt und in einen hochwertigen Einband gekleidet. Für Kunstfreunde, und besonders solche der Landschaftsmalerei, sowie für alle Verehrer von Ferdinand Hodler bietet dieser Band eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke, er bietet Sehgenuss vom Feinsten und ist letztlich eine würdige Hommage an einen der bedeutendsten Schweizer Künstler! Dieser Band sollte in keiner Sammlung von Kunstbüchern zur europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts fehlen!» Bücherrundschau

Pressestimmen zur ersten Auflage:
«Ein hervorragend gedrucktes Buch, das einen genussvollen Gang durch Hodlers Naturwelten bietet.» art
«Die Ruhe, die Hodler mit dem immer gleichen Prinzip herstellt, fällt auf: ein Berg, ein See, ein Tal, ein Baum, fast immer in die Mitte des Bildes gerückt. Die Welt bietet sich dem Betrachter frontal, von Angesicht zu Angesicht, Stück für Stück als direktes, fast zum Porträt individualisiertes Gegenüber. Nicht die Natur, aber diese Bilder wenden sich an uns. Sie fordern nicht, sondern sie bieten Raum zum Gespräch. Das ist bestechend einfach und strategisch kaum überbietbar.» Gerhard Mack, NZZ am Sonntag
«Es gibt einen innovativen Maler zu entdecken, der die fotografische Zoom-Perspektive lange vor der Pop-Art erfand. Hodler erscheint als waghalsiger Konstrukteur, der sich die Natur nach eigenen, überaus effektvollen Gesetzen anverwandelte. Statt die Natur realistisch wiederzugeben, verdichtete er, verzichtete auf Nebensächliches, betonte die Linien, spielte mit Licht und Farbe.» Brigitte Ulmer, Facts

Product details

Authors Oskar Bätschmann, Tobia Bezzola, Ferdinand Hodler, Paul Lang, Paul Müller
Assisted by Tobia Bezzola (Editor), Paul Lang (Editor), Paul Müller (Editor), Zürcher Kunstgesellschaft (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2021
 
EAN 9783858813442
ISBN 978-3-85881-344-2
No. of pages 192
Weight 1432 g
Illustrations 70 farbige und 62 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Kunst, Hodler, Ferdinand, Schweiz, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei, Monografie, Landschaftsmalerei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.