Read more
Nachdem im ersten Band die einzelnen Baumaschinen und im zweiten Band die allgemeinen Probleme der Baueinrichtung behandelt worden sind, werden im hier vorliegenden dritten Band Ubungsbeispiele gebracht, um zu zeigen, welcheAufgaben bei der Bearbeitung von Baueinrichtungen zu losen sind. Es handelt sich zum Teil um theoretische Aufgaben, in verschiedenen Fallen sind aber die Aufgaben der Praxis entliehen, jedoch teilweise etwas vereinfacht worden. Die Erfahrung hat gezeigt, daB es keineswegs geniigt, Vorlesungen iiber Baueinrichtungen zu horen. Wichtiger ist es noch, daB der Student, oder junge Ingenieur im Seminar, aber auch im Ingenieurbiiro an solche Aufgaben herangefUhrt wird; denn erst dann wird er erkennen, welche Schwierigkeiten vorhanden sind und wie ihnen begegnet werden kann. Es ist im Rahmen eines Buches nicht moglich, iiber aIle in Betracht kommenden Probleme Aufgaben zu stellen. Der Verfasser hat sich be wuBt auf einige Gebiete beschrankt, und auch in diesen Fallen war es nur moglich, einzelne Beispiele herauszugreifen, die aber nicht eine er schopfende Behandlung des ganzen in Betracht kommenden Fragen komplexes darstellen konnen. Es wird so mancher Wunsch nach einem Beispiel unerfUllt bleiben, dessen ist sich auch der Verfasser bewuBt. Er hat es jedoch fUr richtiger gehalten, wenige Beispiele zu bringen, sie dafUr aber weitgehend durch zuarbeiten, um aIle Schwierigkeiten diskutieren zu konnen. Der Verfasser hofft, daB dieser Versuch, durch Ubungsbeispiele viele der besonders im zweiten Band aufgeworfenen Probleme zu klaren, er folgreich ist. 1m iibrigen ist er gem bereit, Verbesserungsvorschlage ent gegenzunehmen und Anregungen Folge zu leisten.
List of contents
I. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Erd- und Fels-arbeiten.- A. Erdaushub aus tiefen, räumlich beschränkten Baugruben.- B. Erdaushub aus tiefen, in einer Richtung weit ausgedehnten Baugruben.- C. Erdaushub an räumlich ausgedehnten Baustellen mit geringen Abtragshöhen.- D. Transport von gebaggertem Material zur Kippe.- E. Verdichtung von geschüttetem Boden.- F. Felsaushub im Übertagebetrieb.- G. Felsausbruch im Untertagebetrieb.- II. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Gründungsarbeiten.- A. Berechnung einer Wasserhaltung.- B. Rammen von Stahlspundwänden.- C. Druckluftgründungen.- III. Beispiele für die Ausrüstung von Baustellen mit Transportmitteln.- Aufgabe 15. Transporteinrichtungen für ein Magazin.- Aufgabe 16. Zementzufuhr an eine Talsperrenbaustelle im Hochgebirge.- IV. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Betonierungsarbeiten.- A. Zerkleinerungs- und Waschanlagen.- B. Mischanlagen.- C. Betonierungseinrichtungen.- V. Beispiele für die Einrichtung von Straßen- und Flugplatzbaustellen.- A. Herstellung von Betondecken im Straßenbau.- B. Betonherstellung und -einbau bei Flugplatzbauten.- VI. Beispiele für die allgemeine Einrichtung einer Baustelle.- A. Wasserversorgungsanlagen.- B. Stromversorgung einer Baustelle.- C. Preßluftversorgung.- VII. Beispiele für die Unterteilung der Bauarbeiten.- A. Unterteilung der gesamten Arbeiten in einzelne zeitlich getrennte Abschnitte.- B. Unterteilung der gesamten Arbeiteninörtliche Abschnitte.- VIII. Beispiele für die Aufstellung von Bauprogrammen und Geräteprogrammen.- A. Aufstellung eines Bauprogramms.- B. Aufstellung eines Geräteprogramms.- IX. Beispiele für Kostenberechnungen.- Aufgabe 32. Vergleich von Diesel- und Benzinantrieb bei Kompressoren.-Aufgabe 33. Vergleich zwischen Dampf-und Diesellöffelbaggern.- Aufgabe 34. Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Kosten der Baueinrichtung.- X. Schlußbemerkung.- Orts-und Sachverzeichnis.