Fr. 71.00

Vitalfärbung und Vitalfluorochromierung Tierischer Zellen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

die Aufgabe iibernommen haHe, liber dieses Thema zusammenfassend zu berichten. Eine weitere umfassende und klare Bearheitung dieser Materie verdan ken wir RIES (1938), der neben umfangreichen Modellversuchen liber die physikochemischen Faktoren besonders eingehend ,die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration und des Oxydo-Reduktionspotentials sowie verschiedene selektive Vitalfarbungen behandelt. Die Vitalfarbung erlaubt direkt oder indirekt die Beobachtung ver schiedener Zellfunktionen und ermoglicht damit Analogien zum Verhalten ungefarhter - als Nahrungs- und Wirkstoffe verwendeter - Substanzen mit gleichen oder ahnlichen physikocheinischen Eigenschaften. Durch die I!.:rgebnisse dieser Untersuchungen wurden nicht nur neue Kenntnisse liber Aufbau und Struktur der Zellbausteine gewonnen, sondern auch die Zell physiologie wurde wesentlich bereichert. Zahlreiche organische Substanzen, darunter eine Reihe von F arbstoffcn. besitzen die Fahigkeit, absorhierte Lichtstrahlen zu transformieren, wobei Strahlen niedrigerer Wellenlange emittiert werden. Dieses Fluoreszenz vermogen gestattet den Nachweis solcher Stoffe auch in sehr geringen Konzentrationen. Bei der Transformation energiereicher in energiearmere - d. h. langerwellige - Strahlen wird der im Substrat verbleihende Energieanteil in Form von Warme oder chemischer Energie frei. Dieses Verhalten kann ,in hiologi,schen Systemen, z. B. in vitalgefarbten Zellen und Geweben, eine besondere Belastung darstellen(photodynamische Wir kung). Aufnahme und intrazellulare Verarbeitung von Fluoreszenzfarb stoffen (Fluorochromen) folgen jedoch denselben Gesetzen wie analoge Vor gange mit gewohnlichen Farbstoffen (Diachromen). Es solI daher auf fluoreszenzmikroskopische Ergebnisse nur in besonderen Kapiteln einge gangen werden. Bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung finden verschiedene Schwermetalle als "Farbstoffe" zur Erhohung des Kontrastes Verwendung.

List of contents

Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Definition und Entwicklung.- III. Vitalfarbstoffe (Hellfeld- und Fluoreszenzfarbstoffe - Diachronie und Fluorochrome).- Charakteristik.- Chemische Struktur und Einteilung.- Reinigung und Toxizität.- Chemisch-physikalische Analyse der Lösungsverhältnisse.- Methodik der Anwendung.- IV. Auswertungsmethoden.- Vitaluntersuchung.- Durchlicht, Auflicht, Phasenkontrast.- Fluoreszenzmikroskopie.- Isolationsmethoden - Fixierung.- Elektronenmikroskopie.- V. Anwendungs- und Arbeitsgebiete der Vitalfärbungstechnik.- A. Morphologie, allgemeine Organ- und Zellphysiologie.- B. Entwicklungsmechanik.- C. Physiologie der Vitalfärbung.- D. Cyto- und Histochemie bzw. Physikochemie.- E. Vitalfärbung und Pharmakologie.- VI. Vitalfluoreszenz und Vitalfluorochromierung.- A. Primär-Eigenfluoreszenz.- B. Sekundäre Fluoreszenzerscheinungen - Vitalfluorochromierung.- Literatur.

Product details

Authors Leopold Stockinger
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1964
 
EAN 9783211806890
ISBN 978-3-211-80689-0
No. of pages 96
Weight 240 g
Illustrations IV, 96 S. 15 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Series Protoplasmatologia Cell Biology Monographs / Cytoplasma
Protoplasmatologia Cell Biology Monographs
Cytoplasma
Protoplasmatologia Cell Biology Monographs
Cytoplasma
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.