Fr. 71.00

Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen in der Fertigungstechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Steue rungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich tungen der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem verstorbenen Institutsleiter. Herrn Professor Dr. -Ing. G. Stute. der die Voraussetzungen zu dieser Arbeit schuf. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr und Herrn Professor Dr. -Ing. G. Pritschow danke i ch fur die Unterstutzung und FOrderung. die zum Entstehen der Arbeit wesentlich war. Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich fur seine Bereitschaft. den Mitbericht zu ubernehmen. Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts bedanke ich mich fur die wertvollen Anregungen und kri- schen Diskussionen zum Gelingen dieser Arbeit. Ein besonde rer Dank gilt den Herren Dr. -Ing. W. Renn. Dr. -Ing. A. Herrscher und Dipl. -Inform. H. Schumacher. Heinz Fink - 7 - Inhaltsverzeichnis AbkUrzungen. Formelzeichen 10 12 Einleitung 14 2 Speicherprogrammierbare Steuerungen - Steuerungstechnik und Informationsverarbeitung 2. 1 Einordnung in die Steuerungsebenen 14 2. 2 Steuerungsprinzipien 16 2. 3 Informationsverarbeitung bei 19 speicherprogrammierbaren Steuerungen 2. 3. 1 Datenverarbeitungsfunktionen 22 2. 3. 2 Grenzen der Anwendungsorientierung 23 Analyse und Bewertung wichtiger Merkmale 3 26 speicherprogrammierbarer Steuerungen 3. 1 Strukturen speicherprogrammierbarer Steuerungen 26 3. 2 Prozessorkonzepte 31 3. 3 Programm- und Datenspeicher 33 3. 4 ProzeBvariable und interne Variable 37 3. 5 Schnittstellen 38 3. 6 Aufbautechnik 39 3. 7 Befehlsvorrat und Programmierung 41 3. 7. 1 Beschreibungsform und Programmdarstellung 42 3. 7. 2 Befehle fUr bin!re Funktionen 43 3. 7.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Speicherprogrammierbare Steuerungen - Steuerungstechnik und Informationsverarbeitung.- 2.1 Einordnung in die Steuerungsebenen.- 2.2 Steuerungsprinzipien.- 2.3 Informationsverarbeitung bei speicherprogrammierbaren Steuerungen.- 3 Analyse und Bewertung wichtiger Merkmale speicherprogrammierbarer Steuerungen.- 3.1 Strukturen speicherprogrammierbarer Steuerungen.- 3.2 Prozessorkonzepte.- 3.3 Programm- und Datenspeicher.- 3.4 Prozeßvariable und interne Variable.- 3.5 Schnittstellen.- 3.6 Aufbautechnik.- 3.7 Befehlsvorrat und Programmierung.- 4 Analyse von Funktionsgruppen und Funktionen an Fertigungseinrichtungen.- 4.1 Systematik zur Ermittlung der Anforderungen an speicherprogrammierbare Steuerungen.- 4.2 Gliederung von Fertigungseinrichtungen in Funktionsgruppen.- 4.3 Funktionen für Fertigungseinrichtungen.- 5 Funktions- und strukturorientierte Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen.- 5.1 Erweiterung des Befehlsvorrats zur funktionsorientierten Programmierung.- 5.2 Strukturierung von Programmen.- 5.3 Entwurf einer Programmiersprache für die Beschreibung von Steuerungsaufgaben mit Zusstandsgraphen.- 6 Schnittstellen und Einordnung in der Steuerungshierarchie.- 6.1 Schnittstellen der speicherprogrammierbaren Steuerung.- 6.2 Einordnung von Schnittstellen in der Steuerungshierarchie.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.

Product details

Authors Heinz Fink
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783540170310
ISBN 978-3-540-17031-0
No. of pages 118
Weight 181 g
Illustrations XI, 118 S.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.