Fr. 71.00

Coronarinsuffizienz, Pathophysiologie und Anaesthesieprobleme bei der Coronarchirurgie - Bericht des Workshops am 23. und 30. Juni 1975 in Düsseldorf/Amsterdam

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Coronarinsuffizienz ist die haufigste Ursache, die das Risi ko einer Narkose und Operation erhoht. Durch die Uberalterung der Bevolkerung und durch die Fortschrit te der operativen Medizin und der Anaesthesiologie ist die Zahl der Patienten mit Coronarinsuffizienz im operativen Krankengut auBerordentlich angestiegen. Auch die Zahl der coronarchirurgi schen Operationen wird sich weiter stark erhohen. Diese Aktualitat der Coronarinsuffizienz gab den AnlaB, in einem Kreis von Physiologen, Kardiologen, Kardiochirurgen und Anaesthe siologen neue Informationen und Erfahrungen zu diskutieren. Nach Grundlagenreferaten tiber die Pathophysiologie und die allge meinen anaesthesiologischen Probleme bei der Coronarinsuffizienz wurden im zweiten Teil in einer Podiumsdiskussion mit Anaesthe sisten der groBen Herzzentren aktuelle Probleme und neue Verfah ren der Anaesthesie bei der Coronarchirurgie ausftihrlich disku tiert. Es folgte ein Kolloquium mit Vortragen tiber die Therapie des postoperativen Herzversagens, wobei insbesondere die intra aortale Gegenpulsation besprochen wurde. Bei dem vorgelegten Bericht tiber die Referate und die ausftihrli che Diskussion wird erhofft, daB die anregende Atmosphare der informativen Streitgesprache trotz der unvermeidlichen redaktio nellen Uberarbeitung noch erkennbar ist. Den Bemtihungen der Referenten aus den verschiedenen Fachgebieten und der Teilnehmer der Podiumsgesprache und der Diskussionen ist der Erfolg dieses Workshops zu verdanken. Wenn die Diskussionen und der Bericht tiber diesen Workshop dazu beitragen konnen, bei der Narkose von Patienten mit Coronarinsuf fizienz Risiken, Komplikationen und Todesfalle zu verhtiten, dann haben sie ihren Zweck erftillt. Dtisseldorf, im August 1976 Martin Zindler INHALTSVERZEICHNIS I. Grundlagenreferate ..................................... .

List of contents

I. Grundlagenreferate.- Pathophysiologische Probleme der Coronarinsuffizienz.- Der coronarinsuffiziente Patient als anaesthesiologisches Problem.- II. Podiumsdiskussion. Anaesthesieprobleme in der Coronarchirurgie.- 1. Einleitung.- 2. Vorbereitung.- 3. Risikofaktoren.- 4. Prämedikation.- 5. Apparative Überwachung (Monitoring).- 6. Narkose.- 7. Besonderheiten im Bypass.- 8. Der perioperative Infarkt bei coronarchirurgischen Patienten und seine möglichen Ursachen.- 9. Überwachung während des Transportes zur Intensivstation.- III Kolloquium. Fortschritte in der Prophylaxe und Therapie de Herzversagens nach Herzoperationen in extracorporaler Zirkulation.- Schutzwirkung auf das Myokard des Coronarpatienten im Rahmen der extracorporalen Zirkulation.- Therapie des Low-output-Syndroms nach Herzoperationen.- Intraaortale Gegenpulsation.- Anwendung der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) bei der Therapie des postoperativen Low-output-Syndroms in der Herzchirurgie.- Intraaortale Gegenpulsation mit der Ballonpumpe (IABP) nach coronarchirurgischen Eingriffen1.- Indikationen zur intraaortalen Ballonpulsation.

Product details

Assisted by Purschke (Editor), Purschke (Editor), R. Purschke (Editor), Zindler (Editor), M Zindler (Editor), M. Zindler (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1977
 
EAN 9783540080152
ISBN 978-3-540-08015-2
No. of pages 166
Weight 365 g
Illustrations XIII, 166 S. 46 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.