Fr. 19.50

Die beiden Hoffstetter - 2 Komponisten-Porträts mit Werkverzeichnissen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dass die beliebte Kindersinfonie nicht von Josef Haydn, sondern wahrscheinlich von Leopold Mozart ist, hat sich allmählich herumgesprochen. Weniger bekannt ist es noch, dass die berühmte "Serenade" - mitsamt dem ganzen op. 3 - nicht von Josef Haydn, sondern von dem Amorbacher Benediktiner P. Roman Hoffstetter komponiert ist. In diesem Buch wird der Nachweis geführt. Bei dieser Gelegenheit hat man einen wertvollen Komponisten entdeckt, der außer den 6 genannten Quartetten noch weitere 14 Quartette, 3 Bratschenkonzerte (eines davon mit obl. Cello) und mehrere Messen komponiert hat. Dabei gelang die Feststellung, dass der Name Hoffstetter bis jetzt zwei Personen gedeckt hat, die nun - sauber getrennt - mit ihren Werkverzeichnissen vorgestellt werden.
Auch das ist wohl interessant an dem Buch, dass sich ein Engländer, ein Schlesier und ein Mittelrheiner in seiner Erstellung zusammengefunden haben.
Schließlich taucht auch in den veröffentlichten Briefen des P. Hoffstetter an Fred. Sam. Silverstolpe in Stockholm die Gestalt des aus dem Kurmainzischen stammenden schwedischen Hofkapellmeisters Josef Martin Kraus in ein helles freundliches Licht.

List of contents

Vorwort - Roman Hoffstetter - a. Streichquartettschaffen - b. Briefe - Johann Urban Alois Hoffstetter - Werkverzeichnisse: Roman Hoffstetter - Johann Urban Alois Hoffstetter - Werke mit unklarer Zuschreibung - Zusammenstellung der Fundorte - Literaturnachweis

About the author

Hartmut Unverricht ist Krankenpfleger, Desinfektor, Hygienefachkraft. Seit 1999 als Hygienefachkraft an den Kliniken Essen-Mitte und als Dozent an der dortigen Krankenpflegeschule tätig.

Summary

Dass die beliebte Kindersinfonie nicht von Josef Haydn, sondern wahrscheinlich von Leopold Mozart ist, hat sich allmählich herumgesprochen. Weniger bekannt ist es noch, dass die berühmte "Serenade" - mitsamt dem ganzen op. 3 - nicht von Josef Haydn, sondern von dem Amorbacher Benediktiner P. Roman Hoffstetter komponiert ist. In diesem Buch wird der Nachweis geführt. Bei dieser Gelegenheit hat man einen wertvollen Komponisten entdeckt, der außer den 6 genannten Quartetten noch weitere 14 Quartette, 3 Bratschenkonzerte (eines davon mit obl. Cello) und mehrere Messen komponiert hat. Dabei gelang die Feststellung, dass der Name Hoffstetter bis jetzt zwei Personen gedeckt hat, die nun - sauber getrennt - mit ihren Werkverzeichnissen vorgestellt werden.
Auch das ist wohl interessant an dem Buch, dass sich ein Engländer, ein Schlesier und ein Mittelrheiner in seiner Erstellung zusammengefunden haben.
Schließlich taucht auch in den veröffentlichten Briefen des P. Hoffstetter an Fred. Sam. Silverstolpe in Stockholm die Gestalt des aus dem Kurmainzischen stammenden schwedischen Hofkapellmeisters Josef Martin Kraus in ein helles freundliches Licht.

Product details

Authors Hubert Unverricht
Assisted by Adam Gottron (Editor), Alan Tyson (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2011
 
EAN 9783795713102
ISBN 978-3-7957-1310-2
No. of pages 80
Weight 129 g
Illustrations m. 46 Abb.
Series Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Verstehen, Briefe, Werke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.