Read more
Die Stadt Trier besitzt in ihrem Dom die älteste Kirche auf deutschem Boden. Gleich nach Erbauung des Domes durch Bischof Agritius (+ 332) beginnt mit der Einführung der römischen Liturgie im Gottesdienst die Geschichte der Trierer Dommusik. Über die Musikpraxis dieser Zeit hinauf ins späte Mittelalter liegen nur spärliche Forschungsergenisse vor. Der Band beschäftigt sich daher vorwiegend mit der Dommusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird die Geschichte der Trierer Domorgeln dargestellt, von der ersten Erwähnung einer Orgel im 14. Jahrhundert an bis zum Neubau der jetzigen Domorgel im Jahre 1974.
List of contents
Vorwort - Die Trierer Domorganisten seit 1800 - Die Trierer Domorgeln: Die große Domorgel - Die kleine Domorgel (Chororgel) im Ostchor des Domes - Anhang - Die Trierer Domkapellmeister und ihre Musik - Die Konzerttätigkeit des Trierer Domchors - Die Trierer Domchoralen - Anhang
Summary
Die Stadt Trier besitzt in ihrem Dom die älteste Kirche auf deutschem Boden. Gleich nach Erbauung des Domes durch Bischof Agritius (+ 332) beginnt mit der Einführung der römischen Liturgie im Gottesdienst die Geschichte der Trierer Dommusik. Über die Musikpraxis dieser Zeit hinauf ins späte Mittelalter liegen nur spärliche Forschungsergenisse vor. Der Band beschäftigt sich daher vorwiegend mit der Dommusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird die Geschichte der Trierer Domorgeln dargestellt, von der ersten Erwähnung einer Orgel im 14. Jahrhundert an bis zum Neubau der jetzigen Domorgel im Jahre 1974.