Sold out

Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Prozesse der Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung erreichen auch die Polizei, die als originär nationalstaatliche Institution die Innere Sicherheit gewährleisten soll. Die Transnationalisierung von Kriminalität und Terrorismus, die Multikulturalität in den Gesellschaften und wachsende Anforderungen an internationale Kooperationen der Polizei markieren einige der Herausforderungen, denen sich die Polizei stellen muss.
In den hier dokumentierten Beiträgen der zehnten wissenschaftlichen Fachtagung"Empirische Polizeiforschung"werden aus verschiedenen Perspektiven diese Herausforderungen beschrieben. Analysen aus den Disziplinen der Politikwissenschaft, der Psychologie, Pädagogik und Ethik treffen auf die polizeilichen Bewertungen der Einsatzgestaltung und Strategieentwicklung. Hierbei wird deutlich, dass die Organisation und Ausbildung der Polizei sowie vor allem die polizeipolitische Rahmung der Sicherheitsproduktion den aus Globalisierung und Europäisierung erwachsenen Ansprüchen angepasst werden müssen.

List of contents

Grußwort des Berliner Polizeipräsidenten
Dieter Glietsch

Die Polizei unter dem Einfluss von Globalisierung und Europäisierung. Zur Einführung
Bernhard Frevel

Sicherheitspolitik und Strategie Die EU als kontinentales Polizeiregime in der Globalisierung
Peter Nitschke

Ein neuer Sicherheitsbegriff und dessen Herausforderungen an das BKA hinsichtlich Zielsetzung, Strategieentwicklung und Planung
Carl-Ernst Brisach

Wie stellt sich das Bundeskriminalamt auf die zukünftigen Herausforderungen ein?
Jürgen Ebner

Anforderungen an die Organisation Polizei Was mach ich denn, wenn son Türke vor mir steht? Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei
Astrid Jacobsen

Zwischen Spezialität und Normalität: Migrationsbeamte in der hessischen Polizei
Hermann Groß

Wir sind die Guten
Werner Schiewek

Polizeiliche Zusammenarbeit Kontakt als Basis effektiver grenzüberschreitender Kooperation
Marco Waage und Manfred Bornewasser

Nacheile - Eine europäische Errungenschaft zur besseren Strafverfolgung
Karlhans Liebl

Polizei und Staatsanwaltschaft in Europa Konkurrenz, Kontrolle oder Kooperation?
Beatrix Elsner

Prinzipien polizeilichen Handelns bei Großereignissen
Martina Schreiber und Otto Adang

Der Aufbau multiethnischer Polizeien durch internationale Polizeimissionen
Thorsten Stodiek.

About the author

Prof. Dr. Bernhard Frevel ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster und Experte für Kriminalprävention.

Product details

Authors Hans-Joachim Asmus, Bernhard Frevel
Assisted by Hans-Joachim Asmus (Editor), Bernhard Frevel (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2008
 
EAN 9783866760295
ISBN 978-3-86676-029-5
No. of pages 172
Weight 238 g
Series Schriften zur Empirischen Polizeiforschung
Empirische Polizeiforschung
Empirische Polizeiforschung
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.