Sold out

Grenzüberschreitende polizeiliche Kooperation nach der EU-Ost-Erweiterung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Gestern erst gestohlen, heute schon in Polen oder Kommen Sie nach Polen, Ihr Auto ist auch schon dort. Solche und ähnliche Witze kursierten lange Zeit in der deutschen Bevölkerung an der deutsch-polnischen Grenze. Den Deutschen erscheinen sie lustig, den Polen vermutlich weniger. So ungern man vielleicht auch auf solche Witze verzichten möchte: Solche, wenn auch spaßig gemeinten, abschätzigen Bemerkungen über den Nachbarn entfalten oftmals unbemerkt ihre kooperationshemmende Wirkung und können nur langsam über viele positive Kontakterfahrungen abgebaut werden. In vielen Grenzregionen haben sich die diskriminierenden Witze mittlerweile verloren. Der vorliegende Band gibt einen empirisch basierten Überblick über die Rahmenbedingungen und Ausprägungen polizeilicher Kooperation in verschiedenen deutschen Grenzregionen, er zeigt Kooperationsdefizite auf und offeriert Lösungsangebote aus der Sicht von Wissenschaft und polizeilicher Praxis.

List of contents

Ausd em Inhalt:
I Allgemeine Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation über die nationalen Grenzen hinweg

Einleitung
1 Grenzen im vereinigten Europa: Von der territorialen Trennung zur Durchlässigkeit von Mobilitätsströmen
Manfred Bornewasser

2 Zusammenarbeit der Grenzbehörden nach der EU-Ost-Erweiterung aus österreichischer Perspektive
Linda Jakubowicz

3 Förderung interaktiver Kontakte: Vorurteile überwinden - Vertrauen schaffen
Franziska Schulz

4 Intergruppenangst: Eine Barriere für Intergruppenkooperation?
Dieta Kuchenbrandt

II Sicherheit und polizeiliche Kooperation im Kontext der EU-Ost- Erweiterung: eine empirische Untersuchung in vier deutschen Grenzregionen
Manfred Bornewasser und Marco Waage

Einleitung
1 Sozioökonomische und polizeiliche Strukturen in den einbezogenen Grenzregionen
2 Theoretischer Untersuchungshintergrund und Methodik
3 Bewertung der EU-Erweiterung: Chancen oder Risiken?
4 Einschätzungen zur Kriminalitätsentwicklung
5 Hat die subjektive Empfindung einer Kriminalitätszunahme ein objektives Pendant?
6 Grenzüberschreitende Kooperation
7 Ergebnisse zweier Workshops zu Schlussfolgerungen aus den vorliegenden Befunden

III Polizeiliche Kooperation in Europa angesichts struktureller und sprachlicher Differenzen
Einleitung

1 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei - Eine Analyse polizeilicher Kooperation nach der EU-Ost-Erweiterung
Reinhard Müller

2 Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in Grenzregionen auf nationaler Ebene
Johannes Schaer und Hans-Joachim Thomsen

3 Vor welchem rechtlichen und rechtsstaatlichen Hintergrund arbeiten Polizei und Staatsanwaltschaft in Europa zusammen?
Beatrix Elsner

4 Vertrauensbildende Maßnahmen im Vorfeld der Zusammenarbeit an den Schengen-Binnengrenzen
Johannes Schaer, Klaus Wils und August Schmidt

5 Vertrauensbildende Maßnahmen im Vorfeld der Zusammenarbeit an den Schengen-Binnengrenzen aus dänischer Sicht
Peter Thaysen

6 Ein Abriss der historischen Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden unter dem Aspekt der Erforderlichkeit von gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen
Alois Niecholat

7 Sprachdifferenzen und Möglichkeiten ihrer Überwindung
Jürgen Schiewe

8 Sprache als Herausforderung in der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit
Mathias Engelmann und Thomas Krense

9 Integrationsanspruch und Integrationswirklichkeit: Hat Europa genügend Bindungskraft?
Manfred Bornewasser und Reinhard Wolf

10 Europäische Integration in der Polizei
Johannes Hübner

Statt eines langen Nachwortes
Leander Witjes
Autoren

About the author

Prof. Dr. Manfred Bornewasser hat einen Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Product details

Assisted by Manfred Bornewasser (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2009
 
EAN 9783866760974
ISBN 978-3-86676-097-4
No. of pages 336
Weight 462 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.